Beyond Magazin – Drei Fragen an Lutz Hirsch
Lutz Hirsch beantwortet in der September Ausgabe von Beyond Fragen zum Social Intranet, den Hürden beim Einsatz und die Balance von Vernetzung und Relevanz.
Lutz Hirsch beantwortet in der September Ausgabe von Beyond Fragen zum Social Intranet, den Hürden beim Einsatz und die Balance von Vernetzung und Relevanz.
Der Intranet-Experte Lutz Hirsch von HIRSCHTEC behandelt im Gespräch mit Felix Schröder von Just Software diverse Themen rundum Intranet. Wie sieht die Zukunft des Intranets aus und warum viele Social Intranet Projekte scheitern werden?
Am 21. und 22. November war HIRSCHTEC wieder auf den „Praxistagen Interne Kommunikation 2.0“ unterwegs, diesmal in Frankfurt. Wir waren aufs Neue begeistert von den vielen informativen Workshops, interessanten Referenten und Teilnehmern. Es wurden diverse aktuelle Themen rund um Social Intranet und Interne Kommunikation angesprochen, umsetzbare, praxisnahe Tipps gegeben und natürlich heiß diskutiert! In diesem Blogbeitrag fassen wir unsere persönlichen Highlights und Erkenntnisse noch einmal zusammen. […]
In den Projekten der letzten Jahre haben wir immer wieder mit typischen Herausforderungen zu kämpfen. Welche Funktionen passen zu welchem Unternehmenstyp, kann man Grundausprägungen für Intranets als ‚Template‘ in Projekte einbringen oder muss alles individuell von Beginn an untersucht und aufgesetzt werden? Unser Team hat sich einmal im Dickicht aller Projekte getummelt und dabei eine interessante Typisierung der Intranet-Tierwelt entwickelt. Finden Sie sich darin wieder? Welches Intranet-Tier steckt in Ihrem Unternehmen? Wichtig ist: Alle Tiere sind ‚richtig‘, führen ein erfülltes Leben in Ihrem Umfeld und haben Ihre Rolle in unserem Ökosystem. […]
Ergänzend zu unserem Beitrag: Intranets einführen: Rahmenparameter und Best Practices besprechen wir in diesem Artikel den Schwerpunkt Design. 1.) Struktur geht vor Design Im Gegensatz zum Internetauftritt, der als Marketing-Tool ein breites Publikum erreichen muss, richtet sich das Intranet an eine bestimmte Zielgruppe: die Mitarbeiter. Ein Firmen-internes Netzwerk ist darauf ausgelegt, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu vereinfachen und den Usern ihren digitalen Arbeitsalltag zu erleichtern. Im Intranet werden deutlich mehr Arbeitsinhalte und Informationen, wie z.B. Projektreports, Richtlinien, Vorlagen oder Handbücher, bereitgestellt. Dies führt in der Regel zu tieferen und komplexeren Navigations-Strukturen als bei Internet-Sites. Der direkte Informationsabruf steht bei Intranets im Vordergrund. Die Nutzer greifen dabei gezielt auf Content zu und wollen sich schnell und ohne Umwege zurechtfinden können – „finden statt suchen oder stöbern“ ist die Maxime beim Entwurf von Intranet-Informationsarchitekturen. […]
Teil 2 : Warum Kunst und Social Media eine gemeinsame Zukunft haben Nachdem Teil 1 dieser Trilogie einen kritischen Blick auf Social Media’s Umgang mit Kunst geworfen und einige Risiken angesprochen hat, soll es heute darum gehen, Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung in Augenschein zu nehmen. Kunst lebt davon, dass ein Publikum sie sieht, hört und fühlt, sich kritisch damit auseinander setzt und inspirieren lässt. Wie kann man das besser erreichen, als sich an Milliarden User im World Wide Web zu wenden?! […]
Teil 1: Ein kritischer Blick auf Social Medias Umgang mit Kunst Kunst war immer schon Spiegelbild unserer gesellschaftlichen Entwicklung und eine grundlegende Form der Kommunikation. So erzählen steinzeitliche Höhlenmalereien von ausgestorbenen Arten, Hieroglyphen von mächtigen Herrschern und monumentale Bauten von unvergesslichen Zeitaltern der Menschheitsgeschichte. Was aber bleibt von uns und an wen werden sich zukünftige Generationen erinnern? “In the future, everyone will be world-famous for 15 minutes.” […]