Trends, Tipps, Best Practices: Der HIRSCHTEC Blog

Die Gestaltung der hybriden Arbeitswelt bringt eine Menge Fragen mit. Warum ist es z. B. so wichtig, Organisationen und Führungskräfte bei ihrer Transformation richtig zu begleiten – und was heißt das auch für Arbeitsräume in hybriden Set-ups? Oder aber: Wie lässt sich die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit besonders effizient und effektiv gestalten?

Und wieso spielt die Automatisierung von Arbeitsabläufen und Routineaufgaben am Digital Workplace eine immer wichtigere Rolle? Im HIRSCHTEC Blog berichten HIRSCHTEC Mitarbeitende, Kunden sowie Expertinnen und Experten regelmäßig von ihren Erfahrungen in und mit der hybriden Arbeitswelt und geben praktische Tipps und Tricks.

Aktuelle Blogbeiträge

Das Profil des Information Workers

In einer Studie hat HIRSCHTEC über 100 Information Worker zu Ihren Arbeitsabläufen und den täglichen Herausforderungen bei der Nutzung von IT befragt. Das Ergebnis ist erstaunlich: 90% der Befragten benötigen kein weiteres IT-System zur Bewältigung Ihrer neuen Aufgaben 90% der Information Worker schätzen Ihre Arbeit als unstrukturiert ein Die unstrukturierte Arbeit ist zu 80% ineffektiv und zeitverschwendend Die wesentliche Herausforderung besteht bei 85% der Befragten in der Organisation der Kommunikation Anwender nutzen für die tägliche Arbeit im Durchschnitt folgende Applikationen (Top-Down in Ihrer Bedeutung): e-Mail Client Browser für Zugriff auf (externe!) Ressourcen Office-Suite 1-3 Spezialanwendungen (z.B. CRM-System, Produktionsplanung, Prozessmodellierung etc.) Intranet oder Unternehmensportale werden max. 10 (!) MInuten pro Tag genutzt Uns stellen sich bei der Analyse dieser Befunde folgende bewusst etwas provozierend gestellte Fragen: Adressieren die IT-Budgets wirklich die richtigen Projekte? Ist es nicht viel wichtiger, die Nutzung der 3 Top-Anwendungen zu optimieren? Wie mächtig ist Office, und wie wenige Möglichkeiten nutzen wir nur davon! Wieviel Zeit kann man sparen, wenn man alle Möglichkeiten des e-Mail-Filterns, der Aufgabennachverfolgung und des Kalender- und Ressourcenmanagement richtig nuztz! Warum werden solch immense Budgets für Intranet und Portale aufgewendet, wobei sie in der Masse nur so wenig genutzt werden? Warum werden Lösungen für die elektronische Unterstützung der Kommunikation so stiefmütterlich behandelt? Kommunikation bedeutet hier auch: Wie finde ich den richtigen Ansprechpartner, wer kann mir bei einer konkreten Fragestellung weiterhelfen, wie nehme ich mit dieser Person ideal Kontakt auf? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare 🙂

Weiterlesen »

Sie möchten noch mehr Wissenswertes rund um die digitale Arbeitswelt erfahren und interessieren sich für unsere aktuellen Studien? Schauen Sie doch mal auf unserer Studien-Seite vorbei.