Beitrag

Lebendiger Raum für Inspiration und Austausch – die Leadership-Community

Modern, digital führen in einer Arbeitswelt, in der Mitarbeitende an unterschiedlichsten Orten arbeiten – teils im Büro, teils von zu Hause oder unterwegs, teils in einem komplett anderen Land. Das ist herausfordernd für Führungskräfte. Und selbst, wenn das Führungsleitbild im eigenen Unternehmen bereits entsprechend (weiter)entwickelt wurde. Selbst, wenn moderne Führungsprinzipien erarbeitet wurden. Selbst dann braucht es für vor allem eines: jede Menge Wille und Mut zur Veränderung sowie eine große Portion Offenheit – nämlich für die konkrete Ausgestaltung des Führungsleitbildes im Arbeitsalltag.

 

Virtuelle Leadership-Community sorgt für gelebtes Führungsleitbild

Helfen kann hier eine virtuelle Leadership-Community. Sie bietet einen geschützten Raum für Führungskräfte, um sich untereinander auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und die eigene Rolle kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eine solche Leadership-Community kann besonders dann ihre Wirkung voll entfalten, wenn sie koordiniert und ggf. auch moderiert durch IK und HR Impulse liefert, die den Führungskräften konkrete Mehrwerte in ihrem Alltag bieten.

 

Beispiele für derlei Impulse – ausgehend vom Führungsleitbild – sind:

  • Anregungen, wie durch KI-Einsatz die Vor- und Nachbereitung von Meetings signifikant erleichtert werden kann
  • Gedankenanstöße dazu, wie mit bereits bestehenden Board-Mitteln der internen Tool-Landschaft Ressourcen effektiver geplant, einfacher delegiert und in Echtzeit gesteuert werden können
  • Praktische Tipps für Formate, mittels derer sich Nähe zu den Mitarbeitenden herstellen lässt – auch auf Distanz

Dabei ist es wichtig, dass derlei Anregungen – egal, in welcher Form sie dargeboten werden (z. B. One Pager, Video-Nugget, kurzer Impulsvortrag/Praxisbericht in der Community) -, die Community-Mitglieder zum Nachfragen bringen, die Vernetzung untereinander stärken und den Erfahrungsaustausch fördern.

 

Die Vorteile, die eine solche Leadership-Community mitbringt:

  • Zu Beginn: Plattform für niedrigschwellige Reflexion und Anpassung von Führungsprinzipien
  • Schaffung eines smarten Kanals für IK und HR zur Informationskaskadierung inkl. Feedbackmöglichkeiten sowie wirkungsvollere Einbindung, Steuerung und Unterstützung von Führungskräften als Treiber des Wandels im Rahmen von Veränderungsprojekten
  • Im Laufe der Zeit: eigenständiges, dynamisches Setzen von Leadership-Themen, Teilen von Methoden und Initiieren von Innovationen aus der Community heraus

 

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Leadership-Community: eine gelebte Fehler- und Lernkultur

Doch damit eine virtuelle Leadership-Community erfolgreich etabliert und aktiv gelebt werden kann, sind nicht nur bestimmte technische und strukturelle Maßnahmen erforderlich. Eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg einer Leadership-Community ist eine Unternehmenskultur, die eine konstruktive Fehler- und Lernkultur fördert. Kurz gesagt bedeutet das: weg von sanktionierenden Maßnahmen hin zu einer Feedback- und Reflexionskultur, die auf Vertrauen basiert. Darüber hinaus ist es unabdingbar, dass – z. B. im Hinblick auf Lernbereitschaft, Transparenz und Offenheit – die gelebte Community-Praxis auch zu den Werten der Organisation passt.

Ist all das geschafft und wird die Community zum lebendigen Ort für Austausch, Vernetzung und Inspiration, dann kann das Führungsleitbild auch nachhaltig im Arbeitsalltag verankert werden und die Leadership-Community langfristig von unschlagbarem Wert für die Organisation sein.

Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gern an!