Tool-Integration richtig gedacht: Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Mitarbeitende jonglieren täglich mit einer Vielzahl an digitalen Tools, Plattformen und Passwörtern. Und der daraus entstehende „digitale Stress“ wirkt sich nicht nur auf die Produktivität, sondern auch auf die Zufriedenheit und Effizienz im digitalen Arbeitsumfeld aus. Eine gezielte Tool-Integration kann hier spürbar entlasten, da sie Reibungsverluste reduziert und mehr Flow im digitalen Arbeitsplatz schafft. Wie das in der Praxis aussehen kann, wollen wir Ihnen in diesem Magazin-Artikel zeigen.    Digitaler Wildwuchs: Wenn Tools zum Hindernis werden  Wie bereits erwähnt, nutzen Mitarbeitende im Durchschnitt mehrere digitale Werkzeuge, was verschiedenste Endgeräte, Log-ins und Systeme beinhaltet. Das führt über die Zeit hinweg zu digitalem Stress. Doch der Grund dafür ist oft nicht die Tool-Vielfalt selbst, sondern die mangelnde Integration: Medienbrüche, isolierte Datensilos und redundante Informationspfade erzeugen Reibung. Um dieser entgegenzuwirken, braucht es digitale Umgebungen, die Menschen dort abholen, wo sie sind und ihnen die nötigen Informationen und Funktionen nahtlos bereitstellen. Das Stichwort an dieser Stelle lautet: Tool-Integration.    Tool-Integration: Ein Hebel für echte Effizienz   Das Ziel einer Tool-Integration ist ein möglichst reibungsloser, konsistenter digitaler Arbeitsplatz. Ein endloses Hin- und Herspringen zwischen Tools und mehrfachen Log-ins soll somit verhindert werden. Stattdessen werden zentrale Zugriffspunkte wie Intranets oder Dashboards, die verschiedene Funktionen und Informationen bündeln, eingerichtet. Natürlich muss hierbei erwähnt werden, dass die „One-App-for-Everything“-Vision Utopie bleibt, aber die Tool-Integration einen spürbaren Mehrwert schafft. Die Vorteile sind unter anderem:   Effizienzsteigerung durch weniger Systemwechsel  höhere Nutzerakzeptanz von Intranet und Digital Workplace  bessere Usability und kürzere Wege zu relevanten Informationen  konsistente Nutzererlebnisse, unabhängig vom Tool-Ökosystem.    Drei Integrationsstufen: Wann lohnt sich welche?   Doch wie gelingt der Einstieg in die Welt der Tool-Integration konkret? Und keine Sorge: Nicht jede Lösung erfordert direkt komplexe Schnittstellen oder Entwicklungsaufwand. Entscheidend ist vielmehr, den passenden Integrationsgrad auf die [...]

HR & Kommunikation im Flow: Mit M365-Automatisierung Zeit & Nerven schonen

Zig E-Mails verschicken, immer wieder Excel-Tabellen aktualisieren, Daten von A nach B kopieren. Wäre doch schön, wenn sich all diese wiederkehrenden Aufgaben quasi „wie von selbst“ erledigen würden, oder? Das Gute ist: Genau das geht – und sogar ohne große Programmierkenntnisse. Wie genau? Andy Albrecht (Principal Consultant I HIRSCHTEC) und Malte Zimmermann (Senior Consultant Digital Workplace I HIRSCHTEC) zeigen Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie in Ihrem Kommunikations- und HR-Alltag davon profitieren.

Von |2025-04-17T16:44:44+02:00April 17th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für HR & Kommunikation im Flow: Mit M365-Automatisierung Zeit & Nerven schonen

Weniger Log-ins, mehr Flow: Gelungene Tool-Integrationen für das Intranet und den Digital Workplace

Zu viele Tools, zu viele Log-ins, zu wenig synchronisierte Informationen? Schluss damit! In unserem Webinar zeigt Ihnen Enrico Albrecht, wie smarte Tool-Integrationen den Digital Workplace optimieren. Wir erläutern, welche Integrationsmöglichkeiten es gibt: vom einfachen Absprung bis hin zur tiefen Einbindung. Gemeinsam beleuchten wir mit Erfolgsfaktoren für eine nahtlose Nutzung – damit Ihr Intranet eine wirklich vernetzte Arbeitsplattform wird.

Von |2025-03-25T17:02:00+01:00März 11th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Weniger Log-ins, mehr Flow: Gelungene Tool-Integrationen für das Intranet und den Digital Workplace

Countdown-Tools im Unternehmen: Wie Sie Stichtage und Events optimal kommunizieren

Ein Countdown-Tool hilft den Teams in Ihrem Unternehmen dabei, Fristen und Meilensteine im Blick zu behalten, verbessert die Organisation und motiviert Mitarbeitende. Ob für Event-Ankündigungen, Projektabschlüsse oder Software-Rollouts: Countdown-Tools machen Deadlines transparent und sorgen dafür, dass nichts vergessen wird. Das Countdown-Widget von HIRSCHTEC bietet flexible Einsatzmöglichkeiten, die sich problemlos in den Unternehmensalltag integrieren lassen.   Was ist ein Countdown-Tool und welche Vorteile bietet es für Ihr Unternehmen? Ein Countdown dient als digitales Hilfsmittel für Unternehmen, das die verbleibende Zeit bis zu einem bestimmten Ereignis oder Stichtag herunterzählt. Das HIRSCHTEC Countdown-Widget lässt sich nahtlos in den Digital Workplace integrieren und unterstützt Unternehmen dabei, wichtige Fristen und Meilensteine zu kommunizieren – unabhängig davon, ob Ihre Mitarbeitenden im Büro oder im Homeoffice arbeiten. Eine YouGov-Studie im Auftrag von HIRSCHTEC und Haiilo zeigt, dass nur 35 % der jungen Berufstätigen die modernen digitalen Arbeitsumgebungen vorfinden, die sie für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit benötigen? Unser Countdown-Tool kann dabei helfen, genau diese Lücke zu schließen und Mitarbeitende besser zu informieren und zu vernetzen. Platzieren Sie es frei im Edit Mode von Haiilo und nutzen Sie es, um Ihre Mitarbeitenden rechtzeitig zu informieren und zu motivieren. Profitieren Sie von diesen Vorteilen:   Transparente Kommunikation: Ein Countdown schafft Klarheit. Mitarbeitende wissen genau, wie viel Zeit bis zu einem wichtigen Ereignis bleibt, sei es ein Projektabschluss, ein Meeting oder die Veröffentlichung neuer Inhalte. Motivation durch Sichtbarkeit: Ein gut platzierter Countdown kann Vorfreude erzeugen und die Motivation steigern. Wenn Mitarbeitende den Fortschritt direkt vor Augen haben, bleibt der Fokus auf das Ziel gerichtet. Erinnerungsfunktion: Durch die kontinuierliche Präsenz eines Countdowns können Termine nicht in Vergessenheit geraten. Dies ist besonders in großen Teams oder bei Projekten mit vielen Beteiligten nützlich.     Countdown-Tools im Unternehmen: Mit [...]