Renaissance textbasierter Inhalte – dank KI?

Schön, dass Sie da sind! Und dass Sie sich freiwillig das Lesen dieser hingeschriebenen Zeilen antun. Wo wir doch die vergangenen Jahre in einer Welt gelebt haben, die zunehmend von Bildern (Instagram & Co.), Videos (TikTok, YouTube) und Sprachnachrichten/Audio (WhatsApp, Podcasts etc.) dominiert wurde. Ich gebe unumwunden zu: Auch ich habe in den vergangenen Jahren zu allen IK-Profis gepredigt: Setzt auf Formate jenseits des Fließtexts… wegen des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Menschen in sämtlichen Altersklassen, wegen des fortwährenden Siegeszugs mobiler Endgeräte. Doch mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz – allen voran textbasierten Sprachmodellen wie ChatGPT, Copilot und Konsorten – stellt sich überraschend die Frage:Erleben wir gerade eine Renaissance des Lesens? Steigt die Relevanz textbasierter Kommunikation wieder an? Kehren wir zu alten, schriftlichen Formaten zurück?   Lesen im KI-Zeitalter - eine „neue“ Kulturtechnik? Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren viele Lebensbereiche verändert – auch die Art, wie wir mit Texten und Inhalten umgehen. Während uns z. B. die klassische Intranet-Suche zu mehr oder weniger gepflegten oder „schönen“ Seiten/Inhalte/Dokumenten o. Ä. führt, treten immer mehr Menschen heute direkt in den Dialog mit einem KI-System (und begnügen sich dabei mit tristen, trockenen, reizlosen Eingabemasken). Und dieser Dialog ist zu 100 Prozent textbasiert: Wir formulieren Fragen schriftlich und erhalten schriftliche Antworten. Allein diese Tatsache hat dazu geführt, dass Millionen Menschen weltweit wieder täglich lesen und schreiben, oft in einer Tiefe und Regelmäßigkeit, wie sie zuletzt vielleicht in der Schulzeit gefordert war.   KI als Zugang zu komplexen Inhalten KI-Sprachmodelle sind auch Übersetzer zwischen Welten: Sie machen komplexe Fachtexte verständlich, erklären abstrakten Unternehmens- und Business-Sprech in Alltagssprache und fassen seitenlange Berichte in wenigen Absätzen zusammen. Das führt dazu, dass sich viele Menschen mit Inhalten beschäftigen, die ihnen früher unzugänglich oder [...]

Effizient intern kommunizieren: Warum es dafür ein Kommunikationskonzept braucht

Seien wir mal ehrlich: Den einen richtigen Weg gibt es oft nicht – auch nicht in der Kommunikation. Meist führen dann doch viele Wege nach Rom. Die Frage ist nur: Sind sie auch wirklich alle gleich effizient? Wie viel Anstrengung braucht es, um ans Ziel zu kommen?   […]

LinkedIn statt Intranet? Erbarmen!

„Immer nur Mehrarbeit statt Mehrwert durch dieses Intranet“, mag sich so mancher Kommunikationsmanager bisweilen denken … Da sind in den vergangenen Jahren mit oftmals hohem Aufwand tolle Plattformen aus dem Dornröschen-Schlaf wachgeküsst worden – doch dann lesen und machen gefühlt viel zu wenige mit! […]

Digitale Führungskompetenzen: Was heute in der Führungsetage zählt

  In der heutigen hybriden und digitalen Arbeitswelt haben sich die Anforderungen an Führungskräfte stark verändert. Neben traditionellen Managementfähigkeiten ist nun ein Set an digitalen Kompetenzen erforderlich, die für den Erfolg in einem technologieintensiven Umfeld entscheidend sind. Die YouGov-Studie “Der Hoodie-Check: Erwartungen der Gen Z an den digitalen Arbeitsplatz” im Auftrag von HIRSCHTEC und Haiilo zeigt, dass viele junge Menschen mit den digitalen Tools an ihrem Arbeitsplatz nicht vollständig zufrieden sind – ein klarer Hinweis darauf, dass hier noch Handlungsbedarf besteht. […]

KI leicht gemacht: Effektive Tipps, um Nicht-Technikerinnen und –technikern KI und Automatisierung zu vermitteln

  Künstliche Intelligenz (KI) hat sich mittlerweile einen festen Platz in unserer Arbeitswelt gesichert und hat zudem eine transformative Wirkung auf diese. Denn Unternehmen beschäftigen sich vermehrt mit der Integration von KI. […]

Microsoft Viva – wobei hilft es?

  Die Employee Experience zu fördern, steht bei einigen Unternehmen ganz oben auf der Aufgabenliste. Kein Wunder also, dass einige Organisationen auf Microsoft Viva setzen. Denn dieses Microsoftprodukt ist eine Plattform speziell für die Employee Experience. […]

Microsoft Copilot: Vom Hype zur nutzenstiftenden Team-Assistenz

2024 ist es endgültig soweit: Microsoft Copilot ist im Anflug auf Unternehmen aller Größen und Branchen – so sie es denn möchten. Das KI-gestützte Produktivitätstool von Microsoft wird uns in immer mehr M365-Anwendungen begegnen und Kommunikation, Kollaboration und Wissensaustausch in Organisationen verändern: in Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Teams oder oder oder. […]

Fünf Vorteile von Sprachnachrichten in Business-Chats

  Wenn es um Sprachnachrichten geht, spalten sich die Meinungen. Die einen lieben und die anderen hassen sie. Eine Studie des Online-Händlers Galaxus unter 2500 Befragten in den DACH-Ländern, Frankreich und Italien bestätigt dieses Phänomen: Denn 34 Prozent der Befragten senden bzw. erhalten gerne Sprachnachrichten und 38 Prozent verzichten gern darauf. Egal, ob man zum Team „Sprachnachricht“ gehört oder nicht, sie sind aus unserer heutigen Kommunikation nicht mehr wegzudenken.   […]

Der Wandel der Arbeitsumgebung: Neue Räume für die hybride Arbeitswelt

  In Zeiten von hybriden Arbeitsmodellen gewinnt die Gestaltung von Büros und Arbeitsplätzen ganz neue Bedeutung. Mitarbeitende sollen produktiv und effizient arbeiten, sich aber auch gerne im Büro aufhalten und sich dort wohlfühlen. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, was Unternehmen beachten sollten, wenn es darum geht neue Räume für die hybride Arbeitswelt zu schaffen. […]

Digital ist besser: HIRSCHTEC präsentiert Digital-Workplace-Studie für Österreich

Hamburg/Wien, 29. Juni 2023 – Tocotronic wusste es schon 1995: „Digital ist besser!“ Doch wie sieht es denn nun knapp 30 Jahre später in österreichischen Unternehmen aus, wenn es um den Digital Workplace geht? Die HIRSCHTEC Digital-Workplace-Studie* für Österreich zeigt, dass bereits einige heimische Unternehmen auf dem digitalen Zug mitfahren – Potenzial besteht aber noch bei der Implementierung digitaler Tools und dem „ins Boot holen“ der Mitarbeitenden. […]