HR & Kommunikation im Flow: Mit M365-Automatisierung Zeit & Nerven schonen

Zig E-Mails verschicken, immer wieder Excel-Tabellen aktualisieren, Daten von A nach B kopieren. Wäre doch schön, wenn sich all diese wiederkehrenden Aufgaben quasi „wie von selbst“ erledigen würden, oder? Das Gute ist: Genau das geht – und sogar ohne große Programmierkenntnisse. Wie genau? Andy Albrecht (Principal Consultant I HIRSCHTEC) und Malte Zimmermann (Senior Consultant Digital Workplace I HIRSCHTEC) zeigen Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie in Ihrem Kommunikations- und HR-Alltag davon profitieren.

Von |2025-04-17T16:44:44+02:00April 17th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für HR & Kommunikation im Flow: Mit M365-Automatisierung Zeit & Nerven schonen

HIRSCHTEC CEO Lutz Hirsch als „Digital Workplace Automation CEO of the Year 2025“ ausgezeichnet

  Der Frühling beginnt für HIRSCHTEC mit großartigen Neuigkeiten: Am 1. April 2025 wurde HIRSCHTEC CEO Lutz Hirsch vom Magazin „EU Business News” mit dem German CEO Excellence Award 2025 als „Digital Workplace Automation CEO of the Year” ausgezeichnet. Die German CEO Excellence Awards 2025, veranstaltet von EU Business News, finden bereits zum vierten Mal in Folge statt. Sie zeichnen jährlich Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus, die sich durch unternehmerische Exzellenz, strategische Weitsicht und außergewöhnliche Führungsqualität hervortun. Im Fokus stehen Persönlichkeiten, die nicht nur Wachstum und Innovation vorantreiben, sondern auch kulturellen Wandel und nachhaltige Entwicklungen in ihren Unternehmen fördern. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen im vergangenen Jahr, wie z. B. rückläufiger Inlandsnachfrage, Investitionszurückhaltung und Kapazitätsreduzierungen im produzierenden Gewerbe – insbesondere im Maschinenbau und der Automobilindustrie – bleibt Innovation nach wie vor ein wichtiges Thema für Unternehmen in Deutschland. Dadurch, dass die digitale Transformation ganze Industrien verändert, wird es für Organisationen umso wichtiger, auf fortschrittliche Technologien zu setzen, die die Effizienz verbessern und es Unternehmen ermöglichen, sich an veränderte Marktgegebenheiten anzupassen. Dabei spielt der Digital Workplace mit seinen modernen Tools für Kommunikation und Kollaboration, die eine produktivere Zusammenarbeit fördern, eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass Mitarbeitende dank der Automatisierung von Arbeitsabläufen in ihrem Arbeitsalltag entlastet werden und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Zu seiner Auszeichnung als „Digital Workplace Automation CEO of the Year” sagt Lutz Hirsch daher: „Ich bin sehr dankbar für diese Anerkennung, die unsere Expertise im Bereich Automatisierungen am Digital Workplace hervorhebt. Vor allem bin ich aber stolz auf unser Team. Denn nur durch das Engagement, die Kreativität und das Know-how jeder und jedes Einzelnen können wir Arbeitswelten gestalten, die zukunftsfähig sind und den Menschen in den Fokus rücken. Diese Auszeichnung gehört uns allen!“ [...]

Ordnung statt Datenchaos: Optimierung des Dokumentenmanagements

Fast jede und jeder hat sie: die eine Chaos-Schublade, in der alles landet, was keinen festen Platz hat oder vielleicht irgendwann noch nützlich sein könnte. Viele nehmen sich dieser Schublade dann beim Frühjahrsputz an. Und am Ende bleiben von zwanzig Dingen nur noch fünf Sachen übrig, da man sie wirklich braucht. Warum erzählen wir Ihnen das? Mit digitalen Dateien verhält es sich ganz ähnlich. Denn am digitalen Arbeitsplatz sammeln sich über die Jahre hinweg zahlreiche Dateien in Unternehmenssystemen wie z. B. dem Intranet an. Oftmals sind diese Dokumente veraltet, redundant oder in verschiedenen Versionen gespeichert. Ein solch unübersichtlicher Dokumentenbestand erschwert es den Mitarbeitenden, relevante und aktuelle Informationen schnell zu finden und beeinträchtigt die Effizienz. Daher bietet es sich an, einen digitalen Frühjahrsputz durchzuführen, in dem vorhandene Dateien analysiert und ggf. bereinigt werden. Wie das aussehen kann, erfahren Sie im Folgenden.   Technische Analyse des Dokumentenbestands Die kompletten Dokumente und Dateien des digitalen Arbeitsplatzes zu sichten und klassifizieren, wirkt auf den ersten Blick wie eine Sisyphusarbeit. Doch durch eine technische Analyse, die auf Systemdaten aus Intranet-Plattformen zugreift, lässt sich eine detaillierte Übersicht erstellen. Diese bietet eine solide Grundlage für die Optimierung des Dokumentenbestands und gewährt in einer CSV-Datei Einblicke in Folgendes: Duplikaterkennung: Doppelte Dateien identifizieren und redundante Daten eliminieren Zeitstempel-Analyse: Upload- und Bearbeitungszeiten nachverfolgen, um veraltete Dokumente leichter auszusortieren Dateiformat-Übersicht: Klare Aufschlüsselung aller gespeicherten Dateitypen, von Word-Dokumenten über PDFs bis hin zu Excel-Tabellen.   Drei weitere Vorteile des Dokumentenmanagements Doch eine solche Bestandsaufnahme der Dokumente und Dateien bringt nicht nur eine hilfreiche Übersicht mit sich, sondern bietet auch noch weitere Vorteile: Effizientere Suche: Durch die Bereinigung des Dokumentenbestands lassen sich relevante und aktuelle Dateien schneller finden. Das spart Zeit und steigert die Produktivität der Mitarbeitenden Aufgeräumtes [...]

Schluss mit Datenpannen: Mehr Datensicherheit mit Microsoft 365

Digitale Daten sind mittlerweile das Rückgrat jedes Unternehmen. Denn sie ermöglichen effiziente Zusammenarbeit, treiben Innovationen voran und bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Doch mit der wachsenden Nutzung cloudbasierter Plattformen wie Microsoft 365 steigen auch die Herausforderungen: Einerseits können sensible Daten versehentlich und viel schneller in die falschen Hände geraten und andererseits gefährden zu weitgehende Freigaben die Datensicherheit – um nur einige zu nennen. Doch wie können Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe oder Branche – sicherstellen, dass ihre vertraulichen Informationen geschützt bleiben? Welche Strategien und Technologien helfen dabei, Risiken zu minimieren, ohne die Flexibilität und Produktivität der Mitarbeitenden einzuschränken? Antworten auf diese Fragen wollen wir in diesem Magazinartikel geben.   Herausforderungen bei Datensicherheit Auch wenn mithilfe unserer dezentralen, vernetzten und dynamischen Arbeitswelt die Unternehmensdaten in Echtzeit zwischen Teams, Standorten und externen Partnern fließen - was wiederum eine effiziente und produktive Zusammenarbeit ermöglicht -  so bringt das auch Herausforderungen für die Datensicherheit mit. Diese können wie folgt aussehen: Ununterbrochener Datenfluss erschwert die Kontrolle über vertrauliche Informationen. Diverse Endgeräte und Zugriffsmöglichkeiten erhöhen die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen. Komplexe Rollen- und Rechtevergaben machen es schwer, den Überblick über Berechtigungen zu behalten. Kontinuierliche Weiterentwicklungen („Evergreening“) überfordern bestehende Sicherheitsrichtlinien und erfordern eine ständige Anpassung. Hinzukommt, dass viele Unternehmen aufgrund fehlender Governance-Strukturen und unklarer Verantwortlichkeiten diese Datenschutz-Risiken unabsichtlich und ungewollt verstärken. Um sensible Daten nachhaltig zu schützen, braucht es daher nicht nur technische Lösungen, sondern auch klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und eine durchdachte Sicherheitsstrategie.   Drei effektive Sicherheitsmechanismen in Microsoft 365 Um genau dies zu gewährleisten, bietet Microsoft 365 eine Vielzahl effektiver Funktionen an. Im Folgenden wollen wir Ihnen einmal drei vorstellen: 1. Sensitivity Labels: Vertraulichkeit mit System Nicht alle Daten haben dieselbe Sicherheitsstufe – deshalb ermöglichen Sensitivity Labels (Vertraulichkeitsbezeichnungen) eine gezielte [...]

Weniger Log-ins, mehr Flow: Gelungene Tool-Integrationen für das Intranet und den Digital Workplace

Zu viele Tools, zu viele Log-ins, zu wenig synchronisierte Informationen? Schluss damit! In unserem Webinar zeigt Ihnen Enrico Albrecht, wie smarte Tool-Integrationen den Digital Workplace optimieren. Wir erläutern, welche Integrationsmöglichkeiten es gibt: vom einfachen Absprung bis hin zur tiefen Einbindung. Gemeinsam beleuchten wir mit Erfolgsfaktoren für eine nahtlose Nutzung – damit Ihr Intranet eine wirklich vernetzte Arbeitsplattform wird.

Von |2025-03-25T17:02:00+01:00März 11th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Weniger Log-ins, mehr Flow: Gelungene Tool-Integrationen für das Intranet und den Digital Workplace

Microsoft 365 Tenant Review: Wieso er so wichtig ist und wobei er hilft

In vielen Unternehmen ist Microsoft 365 mittlerweile fester Bestandteil der IT-Infrastruktur. Das ist in Ihrem Unternehmen auch so? Aber wenn Sie an Ihren Microsoft Tenant denken, dann sind Sie nicht sicher, ob er auch wirklich so produktiv, sicher und kosteneffizient genutzt wird, wie er sollte? Damit sind Sie nicht allein. Umso mehr lohnt es sich, Ihren Microsoft Tenant genauer unter die Lupe zu nehmen – und zwar mit einem Microsoft Tenant Review.   Effizienter, sicherer arbeiten und Kosten senken - mit dem Microsoft 365 Tenant Review Im Arbeitsalltag zeigt es sich immer wieder: Über die Zeit kann es vorkommen, dass z. B. Microsoft-Lizenzen nicht optimal genutzt, potenzielle Sicherheitslücken übersehen und verschiedene Microsoft Tools nicht so produktiv genutzt werden, wie sie könnten. Das führt zum einen zu unnötigen Kosten und zum anderen zu Ineffizienzen. Wie ein regelmäßiger Microsoft Tenant Review dem entgegenwirken und sogar neue Potenziale aufdecken kann, skizzieren wir in diesem Artikel.   Was steckt hinter dem Microsoft 365 Tenant Review? Beim Microsoft 365 Tenant Review handelt es sich um ein strukturiertes Vorgehen. Es ermöglicht einem Service Provider wie HIRSCHTEC, sich mit Hilfe des Governance Tool Rencore in kürzester Zeit einen guten Überblick über die Kundeninfrastruktur in Microsoft 365 zu verschaffen. Im Rahmen eines Workshops wird der Status Quo im Hinblick auf Themen wie Governance, Lizenzen und Security überprüft. Was bedeutet das im Detail? Governance: Unternehmen entwickeln sich ständig weiter. Das kann auch zu Anpassungsbedarfen beim Einsatz digitaler Tools führen. Daher empfiehlt es sich, im Rahmen des Tenant Reviews Folgendes zu analysieren: Welche digitalen Anwendungen werden überhaupt benutzt? Wo entstehen Redundanzen? Werden neue/andere Tools benötigt? Eine regelmäßige Bestandsaufnahme hilft dabei, eine klare Struktur im Microsoft Tenant aufzubauen – und auch zu halten. Dadurch können ineffiziente [...]

„Tischlein deck dich?!?“ Magische Prozesse und Automatisierung mit M365 und der Power Platform

Sie wünschen sich spürbare Entlastung? Sie möchten lästige Routineaufgaben eliminieren und Prozesse effizienter gestalten? Dafür müssen Sie weder Zauberer noch IT-Crack sein. Andy Albrecht und Malte Zimmermann zeigen Ihnen, wie Sie mit der Power Platform von Microsoft 365 Arbeitsabläufe automatisieren, Daten clever verknüpfen und Apps ohne Programmierkenntnisse erstellen. Wir zeigen konkrete Beispiele, damit Ihr digitaler Arbeitsplatz mehr Wirkung und Akzeptanz erzielt.

Von |2025-03-17T14:47:36+01:00Februar 13th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Tischlein deck dich?!?“ Magische Prozesse und Automatisierung mit M365 und der Power Platform

„FIND ich PERSÖNLICH super!“: Suche und Personalisierung am digitalen Arbeitsplatz

Welche Trends rund um Suche und Personalisierung sollten IT- und IK-Verantwortliche kennen, um die Attraktivität ihres digitalen Arbeitsplatzes erfolgreich zu steigern? Dorte Grabert und Pia Hoppe zeigen Ihnen hierzu nachahmenswerte Umsetzungsbeispiele aus ihrer täglichen Beratungspraxis.

Von |2025-02-06T08:33:28+01:00Januar 28th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „FIND ich PERSÖNLICH super!“: Suche und Personalisierung am digitalen Arbeitsplatz

Tenant-Tuning: So bringen Sie Ihr M365-Setup auf die Überholspur

Jetzt aber schnell: die eigene IT entlasten, Usability für die Mitarbeitenden erhöhen und gleichzeitig Kosten senken und Sicherheit erhöhen! Das klingt zu schön, um wahr zu sein – ist aber rund um den digitalen Arbeitsplatz mit M365 möglich. Enrico Beyer und Philipp Metzner von HIRSCHTEC wissen Antworten und zeigen sie uns.

Von |2025-02-06T08:32:42+01:00Januar 28th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Tenant-Tuning: So bringen Sie Ihr M365-Setup auf die Überholspur

Schluss mit „Ups … das solltest du gar nicht sehen können“: Datensicherheit mit M365

Mit M365 teilen wir immer mehr Daten und profitieren von neuen Collaboration. Diese Daten sind nicht nur wertvoll, sondern häufig auch sensibel: Personenbezogene Informationen, Geschäftsgeheimnisse, Finanzdaten … Wie gehe ich mit verschiedenartigen Schutzbedarfen um und klassifiziere M365-Gruppen, ganze Teams, SharePoint-Seiten oder aber einzelne Dokumente, E-Mails oder Meetings? Therese Fossum Tøsti von HIRSCHTEC weiß Antworten und zeigt sie uns.

Von |2025-02-06T08:30:39+01:00Januar 28th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Schluss mit „Ups … das solltest du gar nicht sehen können“: Datensicherheit mit M365