Unser „Go-Live“ bei HIRSCHTEC

Ein Erfahrungsbericht von Alexandra Manthey und Andreas Lorek Am 1. September 2017 starteten Alexandra und Andreas als Informationsarchitekten am Berliner Standort von HIRSCHTEC. Nur eine von vielen Gemeinsamkeiten, die die beiden teilen, wie sich schnell zeigen sollte: So studierten sie beide – wenn auch zeitlich um zehn Jahre versetzt – in der gleichen Stadt und sogar den gleichen Studiengang, nämlich „Master of European Studies“. Wie Alexandra und Andreas ihre ersten Tage bei HIRSCHTEC erlebten? Ein Erfahrungsbericht. […]

Der Digital Workplace: Tipps für eine erfolgreiche Einführung

  Zwar ist der Begriff „Digital Workplace“ nicht neu, dennoch ist der digitale Arbeitsplatz erst in der jüngsten Vergangenheit zu einem der bestimmenden Themen in der Arbeitswelt geworden. Das Konzept „Digital Workplace“ nur als eine Modeerscheinung abzutun? Heute unmöglich. Denn blickt man auf die Entwicklungen in der Unternehmenswelt in den vergangenen Jahren, so wird deutlich: […]

Wandel im Arbeitsablauf

So lässt sich die tägliche Arbeit auch ohne E-Mail und File Server organisieren Sie stellt für alle Projektbeteiligten stets eine große Herausforderung dar: Die „Revitalisierung“ oder Neueinführung von Intranet-Plattformen. Gerade in Unternehmen, in denen bisher kein zentraler Kanal für die Kommunikation und Zusammenarbeit existierte, geht es während der Analysephase eines Intranet-Projektes nicht nur um Ziele, Architekturen, funktionale Anforderungen oder technische Rahmenbedingungen. […]

Aber sicher: Mehr IT-Compliance durch das Social Intranet

„Niveau der Passwörter bedenklich“, „Cyber-Attacken nehmen weiter zu“, „Hacker-Gefahr wächst“: Nur drei von unzähligen aktuellen Schlagzeilen rund um die IT-Sicherheit. Fest steht: Das Thema betrifft Unternehmen aller Größen und Branchen. Dabei sind die Auslöser zahlreicher Sicherheitslücken und Schäden aber häufig nicht in der Technik zu finden, sondern in der Unwissenheit, Unachtsamkeit und Unbekümmertheit der Nutzer. […]

Mit Microsoft Teams zu einer verbesserten internen Kommunikation

Chat-basierte Kommunikationslösungen? Nicht ohne Microsoft. Mit dem Ziel angetreten, die Zusammenarbeit in Unternehmen deutlich zu vereinfachen, stellte das US-Unternehmen im November 2016 „Microsoft Teams“ vor. Grund genug für uns bei HIRSCHTEC in den vergangenen Monaten einmal zwei Dinge zu testen: […]

Durch Social Intranets digitale Nähe erzeugen

Keine Frage, die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Dank moderner Social Intranets können sich Mitarbeiter in Unternehmen heute einfach und schnell vernetzen und zusammenarbeiten. Und dennoch: Auch das beste Social Intranet kann den persönlichen Austausch unter Mitarbeitern nicht ersetzen. Das will es aber auch gar nicht. […]

Virtuelle Heimat: HIRSCHTEC unterstützt Intranet-Einführung bei Jungheinrich

Hamburg, 9. August 2017 – Alle 15.000 Mitarbeiter erreichen: Mit dem neuen Intranet „Yellow Net“ schlägt Jungheinrich, eines der weltweit führenden Unternehmen der Intralogistik, die Brücke zwischen Informations- und Kollaborationswelt. Gemeinsam mit der Unternehmenskommunikation und dem IT-Team von Jungheinrich setzte die Full-Service Intranet Agentur HIRSCHTEC das Projekt von Oktober 2015 bis April 2017 in agilen Schritten um. Als eines der ersten Intranets auf „SharePoint 2016“-Basis steht den Jungheinrich-Mitarbeitern nun eine vollständig responsive Plattform zur Verfügung. […]

Gibt es Verlierer der Digitalisierung?

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen und unseren Alltag grundlegend verändert. Während viele Menschen von den Vorteilen der neuen Technologien profitieren, gibt es auch diejenigen, die sich als Verlierer der Digitalisierung empfinden. Wie sehen die gesellschaftlichen Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung aus? Herausforderungen erkennen und angehen Die Digitalisierung bringt viele Chancen mit sich, man darf aber auch nicht die Fallstricke des Wandels ignorieren. Arbeitsplatzverluste: Die Automatisierung von Arbeitsprozessen kann dazu führen, dass manche Berufe und Arbeitsplätze weniger gefragt oder sogar obsolet werden. Insbesondere Beschäftigte in Routinetätigkeiten und manuellen Berufen sind von dieser Entwicklung betroffen. Digitale Kluft: Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu digitalen Technologien haben oder nicht über ausreichende digitale Kompetenzen verfügen, können von der digitalen Transformation ausgeschlossen werden. Dies betrifft vor allem ältere Menschen, Personen mit niedrigem Einkommen und Bildungsniveau sowie Menschen in ländlichen Regionen. Datenschutz und Privatsphäre: Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Menge an persönlichen Daten, die online gespeichert und verarbeitet werden. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre. Damit solche Hürden nicht zu ausgewachsenen Problemen heranwachsen, müssen sie ernst genommen werden. Zwar lastet viel Verantwortung hierbei auf der Politik und der ganzen Gesellschaft, aber auch Unternehmen können ihren Teil für eine positive Zukunft leisten: Mit Hilfe von Weiterbildungen und einer offenen Kommunikation muss beispielsweise die Digitalisierung nicht an 50-Plus-Mitarbeitenden vorbeigehen. Wichtig beim Etablieren von neuen digitalen Lösungen im Unternehmen ist auch, den ganzen Betrieb abzuholen. Lassen Sie niemanden zurück. Das ADKAR-Modell nach Prosci® kann Ihnen dabei helfen, die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen positiv durchzuführen. Es gibt auch nicht den einen Weg, nach dem die Digitalisierung ablaufen muss. Führen Sie die Lösungen ein, die zu Ihrem Unternehmen [...]

„Führung im Wandel“ Teil 3: Self Leadership

In Teil 1 und 2 unserer Reihe zu „Führung im Wandel“ ist deutlich geworden, dass Führungskräfte verstärkt als Vorbilder auftreten und dass […]

„Führung im Wandel“ Teil 2: Virtual Leadership

  Die fortschreitende Globalisierung und die verbreitete Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gestalten die Arbeitsgesellschaft nicht nur netzwerk- und teamorientierter, sondern zunehmend auch virtueller. […]