Office 365: Sinn und Nutzen verständlich vermitteln

Für den Ein- oder Umstieg in die Welt von Office 365 gibt es viele gute Gründe: Digitale und vernetzte Zusammenarbeit jenseits von Ort, Zeit und Endgerät, bequeme Nutzung von Cloud-Diensten oder auch der niedrigschwellige Austausch. Egal, für welches Einsatzszenario sich Ihr Unternehmen im Detail entscheidet: Office 365 bedeutet für viele Menschen eine Abkehr von ihrer bisherigen Arbeitsweise. Digitale Kommunikation und Kollaboration heißt eben nicht nur, mit ein paar Tools umgehen zu können und zu wissen, welcher Button welche Funktion auslöst. Es bedeutet einen Wandel im Verhalten: Wissen teilen, Informelles formal und transparent machen oder gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, stellt viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor eine (emotionale) Herausforderung. […]

Auf Expansionskurs: HIRSCHTEC eröffnet neuen Standort in Wien

Full-Service Intranet Agentur setzt Wachstum in der DACH-Region fort Weiterer Standort in München, Umzug des Berliner Büros, Ausbau der Zentrale im Hamburger Mohlenhof […]

Was nicht ist, kann ja noch werden: Digitalisierung im Unialltag

Ein Erfahrungsbericht von Christin Pagels, Werkstudentin bei HIRSCHTEC Der Hochschul-Bildungs-Report 2020 zeigt auf, dass Universitäten digitaler, flexibler und berufsvorbereitender werden müssen. Über 90 % der Studierenden sehen Verbesserungsbedarf in Sachen Digitalisierung, so die „unicensus kompakt 13: Digitalisierung an Hochschulen“-Studie von univativ. Die Zahlen und Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Bei der Digitalisierung gibt es für deutsche Hochschulen noch einiges zu tun. […]

Ein einfach zu nutzendes Intranet: Was braucht es?

In einem unserer letzten Beiträge haben wir skizziert, wie ein typischer Arbeitstag im Leben eines glücklichen Intranet-Nutzers aussieht. Heute möchten wir uns der Frage widmen, was es braucht, damit ein Intranet so nutzerfreundlich und intuitiv bedienbar wird. […]

Kathrin Thesing leitet Unternehmenskommunikation von HIRSCHTEC

Hamburg, 17. Januar 2018 – Kathrin Thesing übernimmt ab sofort die Leitung der Unternehmenskommunikation bei der Hamburger Full-Service Intranet Agentur HIRSCHTEC. In dieser Position verantwortet die 33-Jährige die interne und externe Kommunikaton des Unternehmens und ist zugleich Hauptansprechpartnerin für Medien. […]

Mitarbeiter digital befähigen – worauf es ankommt!

Rückblick auf die Lotsenrunden Intranet in Düsseldorf und Stuttgart „Zwei Kilometer: So lang ist die Strecke, die Nutzer täglich auf ihrem Smartphone scrollen.“ – Mit diesen Worten läutete Oliver Chaudhuri die Lotsenrunde Intranet am 7. November in Düsseldorf und Lutz Hirsch selbige am 9. November in Stuttgart ein. Fakt ist: Die digitale Kommunikation bestimmt unser Alltagsleben. Stellt sich jedoch die Frage: Wie sieht es im Berufsleben aus? […]

Internet-Impulse Köln: Social Intranet und Vertrauenskommunikation

„Jenseits des Kantinenplanes: Vom Intranet zum Digital Workplace“: Unter diesem Motto diskutierten am 18. Oktober 2017 Lutz Hirsch (HIRSCHTEC), Oliver Diederich-Mengelberg (RheinEnergie), Eric Gransow (E.ON) und Michael A. Groß (DXC Technology) aktuelle Intranet-Themen und –Trends im Rahmen der „Internet-Impulse Köln“. Moderiert wurde die Panel-Diskussion von Prof. Dr. Holger Sievert von der Hochschule Macromedia. […]

Virtuelle Heimat: HIRSCHTEC unterstützt Intranet-Einführung bei Jungheinrich

Hamburg, 9. August 2017 – Alle 15.000 Mitarbeiter erreichen: Mit dem neuen Intranet „Yellow Net“ schlägt Jungheinrich, eines der weltweit führenden Unternehmen der Intralogistik, die Brücke zwischen Informations- und Kollaborationswelt. Gemeinsam mit der Unternehmenskommunikation und dem IT-Team von Jungheinrich setzte die Full-Service Intranet Agentur HIRSCHTEC das Projekt von Oktober 2015 bis April 2017 in agilen Schritten um. Als eines der ersten Intranets auf „SharePoint 2016“-Basis steht den Jungheinrich-Mitarbeitern nun eine vollständig responsive Plattform zur Verfügung. […]

HIRSCHTEC und COYO begleiten Social-Intranet-Projekt der Deutschen Bahn

Hamburg, 8. August 2017 – Eine interaktive Plattform für 300.000 Mitarbeiter: Am 4. April 2017 gestartet, steht mit dem „DB Planet“ seit über 100 Tagen allen Angestellten der Deutschen Bahn ein mobiles und innovatives Intranet zur Verfügung. Eingeführt mit Unterstützung der Full-Service Intranet Agentur HIRSCHTEC und basierend auf der Lösung COYO des gleichnamigen Software-Herstellers, führt die Plattform zu einer einfacheren internen Vernetzung bei einem der größten Arbeitgeber Deutschlands. […]

Gibt es Verlierer der Digitalisierung?

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen und unseren Alltag grundlegend verändert. Während viele Menschen von den Vorteilen der neuen Technologien profitieren, gibt es auch diejenigen, die sich als Verlierer der Digitalisierung empfinden. Wie sehen die gesellschaftlichen Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung aus? Herausforderungen erkennen und angehen Die Digitalisierung bringt viele Chancen mit sich, man darf aber auch nicht die Fallstricke des Wandels ignorieren. Arbeitsplatzverluste: Die Automatisierung von Arbeitsprozessen kann dazu führen, dass manche Berufe und Arbeitsplätze weniger gefragt oder sogar obsolet werden. Insbesondere Beschäftigte in Routinetätigkeiten und manuellen Berufen sind von dieser Entwicklung betroffen. Digitale Kluft: Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu digitalen Technologien haben oder nicht über ausreichende digitale Kompetenzen verfügen, können von der digitalen Transformation ausgeschlossen werden. Dies betrifft vor allem ältere Menschen, Personen mit niedrigem Einkommen und Bildungsniveau sowie Menschen in ländlichen Regionen. Datenschutz und Privatsphäre: Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Menge an persönlichen Daten, die online gespeichert und verarbeitet werden. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre. Damit solche Hürden nicht zu ausgewachsenen Problemen heranwachsen, müssen sie ernst genommen werden. Zwar lastet viel Verantwortung hierbei auf der Politik und der ganzen Gesellschaft, aber auch Unternehmen können ihren Teil für eine positive Zukunft leisten: Mit Hilfe von Weiterbildungen und einer offenen Kommunikation muss beispielsweise die Digitalisierung nicht an 50-Plus-Mitarbeitenden vorbeigehen. Wichtig beim Etablieren von neuen digitalen Lösungen im Unternehmen ist auch, den ganzen Betrieb abzuholen. Lassen Sie niemanden zurück. Das ADKAR-Modell nach Prosci® kann Ihnen dabei helfen, die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen positiv durchzuführen. Es gibt auch nicht den einen Weg, nach dem die Digitalisierung ablaufen muss. Führen Sie die Lösungen ein, die zu Ihrem Unternehmen [...]