„Tischlein deck dich?!?“ Magische Prozesse und Automatisierung mit M365 und der Power Platform

Sie wünschen sich spürbare Entlastung? Sie möchten lästige Routineaufgaben eliminieren und Prozesse effizienter gestalten? Dafür müssen Sie weder Zauberer noch IT-Crack sein. Andy Albrecht und Malte Zimmermann zeigen Ihnen, wie Sie mit der Power Platform von Microsoft 365 Arbeitsabläufe automatisieren, Daten clever verknüpfen und Apps ohne Programmierkenntnisse erstellen. Wir zeigen konkrete Beispiele, damit Ihr digitaler Arbeitsplatz mehr Wirkung und Akzeptanz erzielt.

Von |2025-03-17T14:47:36+01:00Februar 13th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Tischlein deck dich?!?“ Magische Prozesse und Automatisierung mit M365 und der Power Platform

Automatisierung: Die kleine, mächtige „Schwester” der KI

„Die papierlose Behörde“ lautet der Titel einer starken Reportage aus der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 29. Dezember 2024. Der Beitrag schildert eindrucksvoll, welche Schmerzen papiergebundene Arbeitsprozesse anno 2025 für diverse Stakeholder nach wie vor verursachen. Und er richtet indirekt den Fokus auf Aspekte, die meiner Meinung nach jenseits des Hype-Themas KI, viel stärker betont werden sollten: die Chancen der Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen für bisher papiergebundene Arbeitsweisen.   Ein Auszug der anschaulich geschilderten Punkte in dem FAS-Beitrag: Lange Beschwerliche Wege für den Bürger zu der Behörde, wo die papiergebundene Akte physisch lagert. „Die Akten müssen sonst ständig hin- und her transportiert werden. Es bedeutet auch, dass fast alle Leistungen der Behörde nur persönlich in Anspruch genommen werden können. (...) Weil die Mitarbeiter ständig in Terminen stecken, braucht es dafür aber Vorlauf.“ Flexibilität für Mitarbeitende = Fehlanzeige. Fehlt diese Flexibiliät und die Möglichkeit, von digitalen Arbeitsweisen zu profitieren, wird es für Arbeitgeber aller Größen und Branchen schwierig, bei der Rekrutierung und (nicht nur) bei jungen Menschen zu punkten. „Selbst an Tagen ohne Publikumsverkehr können die Mitarbeiter kein Homeoffice machen, weil sie die Akten nicht mitnehmen dürfen und digital keinen Zugriff haben“, heißt es in dem Artikel. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch in der Studie „Der Hoodie-Check", für die YouGov im Auftrag von HIRSCHTEC und Haiilo 501 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus der Gen Z zu ihren Erwartungen an den Digital Workplace befragt hatte. Digitalisierung im Schneckentempo, fehlende Software-Standards, mühsame Tool-Integrationen. „Weil es (...) keine verbindliche Software gibt, muss sich jede Behörde selbst überlegen, für welches Programm sie sich entscheidet. Das kostet Zeit.“   Effizienzpotenziale mit Microsoft 365 und der Power Platform heben Nun will ich kein Behörden-Bashing betreiben. Auch in der freien Wirtschaft gibt [...]

Digital Workplace und hybrides Arbeiten: eineiige Zwillinge oder die perfekte Symbiose?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt, sodass wir immer wieder auf die Bergriffe „Digital Workplace“ und „hybrides Arbeiten“ stoßen. Mit der zunehmenden Flexibilität durch hybride Arbeitsmodelle und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen stehen Unternehmen vor der Aufgabe, den Digital Workplace optimal mit dem hybriden Arbeitsmodell zu verbinden. Doch handelt es sich dabei um identische Modelle? Wie unterscheidet sich hybrides Arbeiten vom Digital Workplace und warum bildet letzterer die Grundlage für erfolgreiches hybrides Arbeiten?   Aller Anfang macht eine durchdachte Digital-Workplace-Strategie Während der Digital Workplace eine zentralisierte Arbeitsplattform ist, die alle relevanten Tools und Plattformen für eine moderne, digitale Arbeitsumgebung bereitstellt, handelt es sich bei dem hybriden Arbeitsmodell eher um ein innovatives Arbeitsmodell auf Organisationsebene, das die Technologien des Digital Workplace nutzt, um flexible Arbeitsorte, digitale Kommunikation sowie digitalisierte Arbeitsabläufe zu vereinen. Beide Konzepte sind daher eng miteinander verbunden. Um hybrides Arbeiten in einem Unternehmen ermöglichen zu können, bedarf es eines voll funktionsfähigen und auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Digital Workplace. Und dieser kann nur durch eine vollumfassende Digital-Workplace-Strategie gewährleistet werden. Es ist wichtig, zunächst eine klare Vorstellung davon zu entwickeln, wohin die „Digital-Workplace-Reise“ gehen soll. Nur so lässt sich sicherstellen, dass zukünftige Investitionen bestmöglich von allen Mitarbeitenden im Unternehmen genutzt werden. Bei der Entwicklung einer solchen Strategie ist es besonders wichtig, fünf zentrale Handlungsfelder zu berücksichtigen. Denn diese sind elementar dafür, dass der Digital Workplace und die damit verbundenen Investitionen nachhaltig Früchte tragen und langfristig erfolgreich sein können. Eine wohlüberlegte Strategie stellt sicher, dass sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte ineinandergreifen und ein nahtloses Arbeitsumfeld schaffen.     1. Leadership und Organisation: Was verbirgt sich hinter dem Konzept „Digital Leadership? Das erste Themenfeld unserer Workplace-Strategie widmet sich dem Bereich Leadership & [...]

Copilot in PowerPoint: Einfach Präsentationen mit dem Narrative Builder erstellen

Microsoft 365 Copilot hält immer mehr Einzug in unseren Arbeitsalltag und das heißt: Copilot unterstützt u. a. auch bei der automatischen Erstellung von Präsentationsentwürfen in PowerPoint. Alle PowerPoint-Nutzerinnen und -Nutzer, die über eine Copilot-Lizenz verfügen, können von diesen KI-gestützten Funktionen profitieren. Inzwischen hat Microsoft mit dem Narrative Builder eine Weiterentwicklung vorgestellt, die diesen Prozess weiter verbessern soll. Im Folgenden beschäftigen wir uns daher einmal etwas näher mit dem Narrative Builder sowie weiteren Features, die bei der Erstellung von Präsentationen helfen.   Der Narrative Builder: Was steckt dahinter und wo finde ich ihn? Bei dem Narrative Builder handelt es sich um eine Funktion, die speziell darauf ausgelegt ist, den Prozess der Präsentationserstellung zu vereinfachen. Konkret hilft er z. B. dabei, eine Erzählstruktur für eine Präsentation zu entwickeln – und zwar von der Einleitung über die Hauptaussagen bis hin zum abschließenden Fazit. Sie wollen eine neue Präsentation erstellen? Dann aktivieren Sie den Narrative Builder , indem Sie über der Folie im Hauptbereich auf das Copilot-Logo klicken und dann die jeweils gewünschte Option wählen (siehe Screenshot).   Auf Copilot-Logo über der Folie im Hauptfeld klicken und eine der Optionen wählen.   Im nächsten Schritt können Sie dann, wie gewohnt, Ihren Prompt einfügen, sprich eine kurze Anweisung, was Copilot in diesem Fall für Sie erledigen soll. Geben Sie dabei immer ausreichend Kontextinformationen mit. Ein kleiner Tipp: Um den Prompt noch etwas zu verfeinern, stellen Sie sich am besten folgende W-Fragen: Ziel: Was? Erwartung: Wie? Kontext: Warum? Quelle/Referenz: Woher?   Hier wurde die Option „Erstellen einer Präsentation mit Informationen zu...“ ausgewählt. Der Prompt wurde wie gewohnt in die Maske eingetippt.   Sobald die Anweisung zur Erstellung der Präsentation vorliegt, generiert Copilot im ersten Schritt eine Gliederung [...]

KI und Automatisierung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Eine richtig gute Idee erkennt man in der Regel daran, dass sie nicht gefördert wird. Das sagte zumindest Albert Einstein. Man könnte noch ergänzen: Richtig gute Ideen erkennt man auch daran, dass sie oft übertrieben euphorisch aufgenommen und mit äußerst unrealistischen Erwartungen verbunden werden. Gerade zeigt sich das z. B. gut an den Themen KI und Automatisierung. Während die einen sie eher belächeln, halten andere sie für die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit wie z. B. Fachkräftemangel, Innovationsstau oder auch Nachhaltigkeitsdefizite. […]

Was bedeutet KI für die Arbeit von Führungskräften?

Inzwischen hält Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug in Unternehmen. Was auch nachvollziehbar ist, denn: Sinnvoll eingeführt und richtig angewendet, kann KI wie Microsoft Copilot den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten. […]

KI leicht gemacht: Effektive Tipps, um Nicht-Technikerinnen und –technikern KI und Automatisierung zu vermitteln

  Künstliche Intelligenz (KI) hat sich mittlerweile einen festen Platz in unserer Arbeitswelt gesichert und hat zudem eine transformative Wirkung auf diese. Denn Unternehmen beschäftigen sich vermehrt mit der Integration von KI. […]

KI & Copilot: Smarter Start statt Bruchlandung

Microsoft ist mit Copilot in die Welt der generativen KI eingetreten. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, wie sie damit umgehen sollen. Sofortiges Handeln erfordert jedoch Kosten von 23 Euro pro Nutzer und ist gekoppelt mit der Erwartung von Kreativitäts- und Produktivitätsgewinnen. Unsere Experten Andreas Lorek und Carl-David Clos geben umsetzbare Tipps und teilen Erfahrungen.

Von |2024-04-19T15:46:08+02:00April 19th, 2024|Kategorien: , , |Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für KI & Copilot: Smarter Start statt Bruchlandung

Für immer Phase 0? Wege zur Automatisierung am Digital Workplace

Effizienzsteigerung, Konsistenz und Qualität in automatisierten Prozessen, papierreduzierte Zusammenarbeit: All das ist z. B. mit der Power Platform aus dem M365-Baukasten möglich. Damit Workflows nutzenstiftend digitalisiert und Automatisierungslösungen ihre volle Wirkkraft entfalten können, ist Vorbereitung („Phase 0“) ein zentraler Erfolgsfaktor. Wie gelingt die Balance zwischen solider Planung und konsequenter Implementierung? Die HIRSCHTEC-Experten Andy Albrecht und Malte Zimmermann liefern hilfreiche Antworten.

Von |2024-04-19T15:42:06+02:00April 2nd, 2024|Kategorien: , |Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Für immer Phase 0? Wege zur Automatisierung am Digital Workplace