Social Intranets – den Wandel begleiten, Frustrationen verhindern

Das Social Intranet steht bei 90% unserer Projekte im Fokus des Geschehens. Durch Funktionen des Web 2.0 wie bewerten, kommentieren, taggen und die Vernetzung der Mitarbeiter untereinander erhoffen sich Unternehmen dynamischere Informationsflüsse, höhere Transparenz bei Arbeitsabläufen und dadurch eine gesteigerte Produktivität des Informationsarbeiters. Doch welche Hürden stehen dem Mitarbeiter hier im Wege und wie können diese umschifft werden? Wir haben einmal unsere Projekterfahrungen der letzten Jahre bei der Konzeption des Social Workplace zusammengetragen und wesentliche Bereiche des Wandels identifiziert, die Nutzer von internen sozialen Plattformen zu bewältigen haben: […]

Erfahrungsbericht “Praxistage Interne Kommunikation 2.0”

HIRSCHTEC war am 13. und 14. Juni 2013 auf den von der scm organisierten “Praxistagen Interne Kommunikation 2.0.” in Düsseldorf und konnte an ein paar sehr informativen Workshops teilnehmen. Es folgen kurze Erfahrungsberichte zweier ausgewählter Workshops von HIRSCHTEC-Mitarbeitern: Workshop „Maßnahmen-Controlling und Kennzahlen für Social Intranet-Projekte“ (Bericht von Robert Männel) ROI hier, KPI’s da – auch die Interne Kommunikation muss sich des Öfteren mit Fragen zur Erfolgsmessung oder aussagekräftigen Kennzahlen beschäftigen. Mich interessierte schon länger wie andere Experten mit diesem komplexen Thema umgeht und besuchte daher den Workshop „Maßnahmen-Controlling und Kennzahlen für Social Intranet-Projekte“ von der ICOM GmbH. Im ersten Teil des Workshops referierte Fr. Ariana Fischer über Nutzen und Gründe von Controlling von Social Intranet Anwendungen sowie die Verwendung von Kennzahlen und Messgrößen in der Internen Kommunikation. Im Gedächtnis blieben mir dabei vor allem folgende Aussagen: […]

Von |2019-02-07T08:25:03+01:00Juni 21st, 2013|Kategorien: Blog|Tags: , , , , |2 Kommentare

Intranet Lotsenrunde in Berlin

Logo der Berliner Intranet Lotsenrunde Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Hamburg startet unsere Intranet Lotsenrunde am 24.04.2013 jetzt auch in Berlin. In einem Impulsreferat stellen wir zu Beginn mit der Agentur perlrot typische Einführungsphasen für ein Social Intranet vor. Besonders freuen wir uns dann auf den Praxisbeitrag: Microsoft gibt den Blick auf das eigene Intranet frei und berichtet aus Nutzersicht über typische Anwendungsszenarien. Zeit: 24.04.2013, 17 - 20 Uhr Ort: Microsoft-Niederlassung Berlin Katharina-Heinroth-Ufer 1 10787 Berlin Anmeldung: lotsenrunde@hirschtec.eu

Private Endgeräte beruflich nutzen – Chancen und Risiken

“BYOD  – Bring your own Device” stellt im Moment  nicht nur eines der aktuellsten Themen auf dem IT-Markt dar, sondern polarisiert auch die Expertenwelt. Während sich derzeit viele Mitarbeiter unterschiedlichster Firmen für die Idee begeistern, private Endgeräte für den Arbeitsplatz nutzen zu können, zerbrechen sich die IT-Experten den Kopf darüber, wie man die noch allzu präsenten Mängel  und Sicherheitsdefizite effektiv beseitigen könnte. […]

Studie: Von Social Media zum Social Intranet

Eine Studie von HIRSCHTEC zum Social Intranet In unseren Gesprächen der letzten Woche verstärkt sich der Trend zum Social Intranet. Viele Unternehmen erwägen, beim Relaunch des Intranet soziale Funkionen einzuführen (Tagging, Rating, Empfehlung, Kommentierung, Vernetzung). In einer von uns durchgeführten Studie wird jedoch sichtbar, dass Social Media von der Mehrheit der Unternehmen noch mit starkem externen Fokus gesehen wird. Das Potential für eine soziale Arbeitsplattform wird noch als gering eingeschätzt. Unsere Ansätze zum Social Intranet, unsere Einschätzung zur Dringlichkeit und erste Ergebnisse der Studie finden Sie in dieser kleinen Foliensammlung. Viel Spass bei der Lektüre!

Von |2019-02-07T08:25:04+01:00Juni 8th, 2012|Kategorien: Blog|Tags: , , |2 Kommentare

E-Learning – virtuelle Unterstützung oder Ersatz für den Coach?

Das lebenslange Lernen beschäftigt die Gesellschaft seit Langem und im digitalen Zeitalter, in dem immer mehr Prozesse in die Virtualität verschoben werden, stellt sich die Frage: Funktioniert das auch für das Lernen im Unternehmen? Eignet sich E-Learning optimal zur Vermittlung neuen Wissens? Unser Artikel zum Wissensmanagement 2.0 hat sich damit auseinandergesetzt, wie Wissen im Unternehmen konserviert, verwaltet und ständig aktualisiert werden kann. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass soziale Vernetzung über das Intranet individuelle Erfahrungen der Mitarbeiter transparent für andere zugänglich macht. Ging es bislang um den Erhalt der Wissensbasis, gehen wir jetzt einen Schritt weiter und stellen die Frage, wie neue Inhalte möglichst effizient an Mitarbeiter vermittelt werden können. […]

Von |2013-12-16T13:36:32+01:00April 30th, 2012|Kategorien: Blog|Tags: , , , , , |0 Kommentare

Die Mail-Flut im Griff behalten

In vielen unserer Projekte zum sozialen Intranet ist eine Hauptanforderung, die Belastung durch Mail-Kommunikation zu reduzieren und für die Nutzer die wesentlichen, relevanten Informationen herauszuschälen. Die Ansätze dazu sind vielfältig. Im Wesentlichen können 2 Hebel angesetzt werden um die Mail-Flut zu begrenzen: 'Mails vermeiden' und 'Mails besser organisieren': Das Kommunikationsbedürfnis für Arbeitsabläufe an sich muss weiterentwickelt werden. Rundfragen und Ping-Pong-Kommunikation entstehen oft durch unklare Vorgaben und unscharfe Informationen während des Arbeitsprozesses. Das Verhalten beim Schreiben und Weiterleiten von Mails ändern Mails können durch technische Unterstützung besser organisiert und kanalisiert werden Mails können durch Nachrichten-Postings an zentralen, interaktiven Messaging-Boards abgelöst werden Wir haben uns einmal die Mühe gemacht, aus den Projekten und den im Internet verfügbaren Best-Practices eine Auswahl von Detailvorschlägen für Sie zusammenzustellen. Viel Spass bei der Lektüre! https://www.slideshare.net/hirschtec/2011-0918-emailflutinunternhemhenv02  

5 Tipps für das soziale Intranet mit MS SharePoint

– oder wie man lernt mit dem Panzer zum Einkaufen zu fahren Hand aufs Herz: Waren Sie als Verantwortlicher für das Intranet-Projekt nicht auch irgendwann stolz auf sich, als Sie endlich verstanden haben, was sich hinter Web Applications, Site Collections, Masterpages und Content Types verbirgt? Und warum der Content Type Hub Ihnen unheimlich hilft,  nicht nur Vorlagen über die verschiedenen Sites zu verteilen? Und warum das Content Query Web Part zwar Inhalte aggregieren kann, aber sich bei übergreifenden Sammlungen (über verschiedene Web Applications, oder waren es schon Site Collections?) dann doch schwer tut? Und wieder Hand aufs Herz: Gehörte das wirklich zu Ihrem Job? Wollten Sie nicht viel lieber über Vernetzung, Inhaltsstrategien, Wandel im Kommunikationsverhalten und die Veränderung der sozialen Kollaboration zwischen den Mitarbeitern sprechen? […]