Die Intranet Kolumne – Teil 1: Was heißt Social?
[…]
Spielen Sie Fußball? Haben Sie mit Ihrem Mann schon einmal gemeinsam Schuhe gekauft? Arbeiten Sie mit Kollegen an einer Prozessoptimierung? Es gibt eine Vielzahl von Gemeinschaften, deren Teilnehmer sich aufgrund gemeinsamer Interessen, Probleme oder Aufgaben im Beruf- oder Privatleben zusammenfinden. Ein Leben in Gemeinschaft mit anderen Menschen hat sich seit Jahrtausenden entwickelt und bewährt. Was sich in der digitalen Welt ändert, ist das Erleben der Gemeinschaft. Virtuelle Gemeinschaften – „ein Zusammenschluss von Menschen mit Hilfe einer technischen Plattform” lassen heute Ländergrenzen und Zeitzonen verschwimmen. […]
Logo der Berliner Intranet Lotsenrunde Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Hamburg startet unsere Intranet Lotsenrunde am 24.04.2013 jetzt auch in Berlin. In einem Impulsreferat stellen wir zu Beginn mit der Agentur perlrot typische Einführungsphasen für ein Social Intranet vor. Besonders freuen wir uns dann auf den Praxisbeitrag: Microsoft gibt den Blick auf das eigene Intranet frei und berichtet aus Nutzersicht über typische Anwendungsszenarien. Zeit: 24.04.2013, 17 - 20 Uhr Ort: Microsoft-Niederlassung Berlin Katharina-Heinroth-Ufer 1 10787 Berlin Anmeldung: lotsenrunde@hirschtec.eu
Eine Studie von HIRSCHTEC zum Social Intranet In unseren Gesprächen der letzten Woche verstärkt sich der Trend zum Social Intranet. Viele Unternehmen erwägen, beim Relaunch des Intranet soziale Funkionen einzuführen (Tagging, Rating, Empfehlung, Kommentierung, Vernetzung). In einer von uns durchgeführten Studie wird jedoch sichtbar, dass Social Media von der Mehrheit der Unternehmen noch mit starkem externen Fokus gesehen wird. Das Potential für eine soziale Arbeitsplattform wird noch als gering eingeschätzt. Unsere Ansätze zum Social Intranet, unsere Einschätzung zur Dringlichkeit und erste Ergebnisse der Studie finden Sie in dieser kleinen Foliensammlung. Viel Spass bei der Lektüre!
– oder wie man lernt mit dem Panzer zum Einkaufen zu fahren Hand aufs Herz: Waren Sie als Verantwortlicher für das Intranet-Projekt nicht auch irgendwann stolz auf sich, als Sie endlich verstanden haben, was sich hinter Web Applications, Site Collections, Masterpages und Content Types verbirgt? Und warum der Content Type Hub Ihnen unheimlich hilft, nicht nur Vorlagen über die verschiedenen Sites zu verteilen? Und warum das Content Query Web Part zwar Inhalte aggregieren kann, aber sich bei übergreifenden Sammlungen (über verschiedene Web Applications, oder waren es schon Site Collections?) dann doch schwer tut? Und wieder Hand aufs Herz: Gehörte das wirklich zu Ihrem Job? Wollten Sie nicht viel lieber über Vernetzung, Inhaltsstrategien, Wandel im Kommunikationsverhalten und die Veränderung der sozialen Kollaboration zwischen den Mitarbeitern sprechen? […]
Wissen. Es macht uns stärker, verleiht Kompetenz und verschafft uns einen vertrauenswürdigen Auftritt. Wissen ist nicht nur einfach wichtig, es ist unser Kapital. Das Kapital eines Unternehmens, mit dem sich arbeiten lässt, mit dem wir erfolgreich sein können. In einem Unternehmen wird es zum Produktionsfaktor, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Organisation. Doch ist Wissen eben nicht starr, nicht einfach vorhanden oder nicht vorhanden, sondern veränder- und erweiterbar. Wir müssen daran arbeiten, besonders in der heutigen Zeit, die nicht nur von schnelllebigen Medien beeinflusst wird, sondern auch ständig neue Technologien hervorbringt. Das Rad der Zeit dreht sich schneller und wer seine Kenntnisse nicht ständig aktiv erneuert und aktualisiert, landet schnell im Gestern. […]
Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu und neben dem Besorgen der Geschenke und dem einen oder anderen Weihnachtsmarktbesuch ist es an der Zeit, noch einmal auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Für HIRSCHTEC war es ein aufregendes und auch ereignisreiches Jahr. Wir konnten an vielen spannenden Projekten teilhaben, uns auf den verschiedensten Tagungen und Konferenzen austauschen, neue technische Lösungen testen und quasi nebenbei noch neue Kunden mit neuen spannenden Aufgaben für 2012 gewinnen. […]
Jeden Morgen landet eine Vielzahl an verschiedensten Newslettern in unseren Postfächern. Und jeden Morgen stellt sich die Frage, ob das Medium Newsletter an sich überhaupt noch en Vogue ist. Ist es nicht viel praktischer und zeitgemäßer, sich die interessanten Blogs selbst herauszusuchen und sie dann zu abonnieren? Wollen wir überhaupt, dass unsere privaten und beruflichen Postfächer mit noch mehr Mails gefüllt werden? Wer liest eigentlich überhaupt noch Newsletter? […]
am 16. Juni in Düsseldorf. Hier Titel und Thema unseres Panels: Panel 3: Social Media und Unternehmen - der soziale Mix für Internet und Intranet Der Einsatz von Social Media birgt für alle Zielgruppen erhebliche Potentiale. Mitarbeiter können sich entlang von Wertschöpfungsketten einfacher austauschen, das Unternehmen kann Trends und Meinungen transparenter moderieren, alle Zielgruppen können über Vernetzungsfunktionen viel enger und authentischer an das Unternehmen gebunden werden. An Hand zahlreicher Praxis-Beispiele der internen und externen Unternehmenskommunikation werden Erfolgsfaktoren für Social Media aufgezeigt und besonders die Verschränkung von interner und externer Kommunikation sowie der organisatorische Wandel der Unternehmenskommunikation zur Diskussion gestellt. Weitere Infos und die Möglichkeit für die Onlinekommunikation Tagungsanmeldung finden Sie beim Veranstalter K2
Bevor wir mit unserer kleinen Hitliste beginnen, möchte ich kurz skizzieren, was wir unter “Social Media” im Intranet verstehen: Es ist die Unterstützung der Kommunikation und der individuellen Arbeitsabläufe der Mitarbeiter mit modernen Web 2.0 – Technologien. Insbesondere umfasst dies den Einsatz von Blog- und Wiki-Plattformen und die Möglichkeit, sich mit anderen Kollegen digital zu vernetzen und Aktivitäten und Statusmeldungen zu teilen (“internes Facebook”). Das Intranet entwickelt sich damit von einer rein redaktionell gepflegten Plattform zu einem Mitmach-Intranet mit einem hohen Anteil an ‘user generated content’. Nun zu unseren Erfahrungen, die wir aus den Projekten der letzten 24 Monate kurz zusammenfassen möchten. […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen