Digitalisierung und Klimaschutz – Online-Befragung von YouGov im Auftrag von HIRSCHTEC und in Kooperation mit B.A.U.M. e.V.

Digitalisierung und Klimaschutz – zwei Themen, die heute ganz weit oben auf der Agenda vieler Unternehmen stehen. Doch wie bewerten Beschäftigte eigentlich den Einfluss der Digitalisierung auf den Klimaschutz? Und glauben sie, dass die Digital-Workplace-Nutzung in ihrem Unternehmen einen positiven Effekt auf den Klimaschutz hat?Die Ergebnisse einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC und in Kooperation mit B.A.U.M. e.V. für die 537 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer repräsentativ – nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße in Deutschland – befragt wurden, zeigen: Die Ergebnisse der Online-Befragung Digitalisierung und Klimaschutz zeigen: Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten denkt, dass Klimaschutz durch Digitalisierung erst wirklich möglich wird. Lediglich 35 % der Berufstätigen sehen durch den Einsatz des digitalen Arbeitsplatzes in ihrem Unternehmen einen (starken) positiven Effekt auf den Klimaschutz. Sie möchten gern wissen, welche Handlungs­empfehlungen sich daraus für Unternehmen ergeben? Werfen Sie einfach einen Blick in unsere Studie und unser Management Summary. Studie kostenlos anfordern Summary lesen Bildmaterial zur kostenlosen Verwendung (Copyright: HIRSCHTEC)

HIRSCHTEC präsentiert Digital-Workplace-Studie für Österreich

Digital ist besser Organisationen, die heute – und in Zukunft – weiterhin erfolgreich agieren wollen, müssen digital fit sein und ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit in einer hybriden Arbeitswelt neu gestalten. Ein zentrales Element dabei: der digitale Arbeitsplatz. Doch wie sieht es eigentlich aktuell in öster­reichischen Unternehmen aus, wenn es um den Digital Workplace geht? Dieser Frage ging das Markt­forschungs­institut marketagent im Auftrag von HIRSCHTEC Austria im Rahmen einer Online-Befragung unter 500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Österreich nach. Die Ergebnisse der Digital Workplace Studie für Österreich zeigen: Digital wird normal 6 von 10 Befragten verfügen über gute digitale Skills. Allerdings sind noch Unterschiede zwischen den Generationen erkennbar. Digital-Workplace-Benotung Ein Drittel der Unternehmen bekommt von den befragten Beschäftigten die Note 3. Aufholbedarf 3 von 10 Mitarbeitenden in Unternehmen in Öster­reich wissen nicht, was ein Digital Workplace ist. Pain Points Bedeutende PainPoints sind ständige Erreichbarkeit, Multitasking und fehlender persönlicher Kontakt. Sie möchten gern wissen, welche Handlungs­empfehlungen sich daraus für Unternehmen ergeben? Werfen Sie einfach einen Blick in unsere Studie und unser Management Summary. Studie kostenlos anfordern Summary lesen Bildmaterial zur kostenlosen Verwendung (Copyright: HIRSCHTEC)

Studie: Der Digital Workplace muss nachhaltiger in Organisationen verankert werden

SCM und HIRSCHTEC veröffentlichen Marktübersicht „Digitaler Arbeitsplatz 2023“ Berlin/Hamburg, 14. Dezember 2022 – Die heute von der SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC veröffentlichte Marktübersicht zum digitalen Arbeitsplatz 2023 untersucht, wie – je nach gewähltem Digital-Workplace-Szenario – die Nutzungsintensität verbessert, Mehrwerte in hybriden Arbeits-Set-ups erweitert, Cloud-Potenziale ausgeschöpft und neue Anforderungen/Tools bestmöglich integriert werden können. Dabei werden unterschiedliche Digital-Workplace-Szenarien mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.  […]

Employee Engagement steigern durch digitale Interaktion

Bindung und Commitment, eine kooperative Einstellung oder auch die Fähigkeit von Mitarbeitenden und Führungskräften, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen: Employee Engagement hat zahlreiche Facetten. […]

HIRSCHTEC mit Le Fonti TV Award 2022 ausgezeichnet

Am 15. März 2022 erhielt HIRSCHTEC den begehrten Le Fonti TV Award in der Kategorie „Excellence of the Year – Innovation & Leadership – Digital Communication Platforms“. […]

Studie: Der Digital Workplace muss zum Reifegrad der Organisation passen

SCM und HIRSCHTEC veröffentlichen Marktübersicht „Digitaler Arbeitsplatz 2022“ […]

Virtueller Advent mit Microsoft 365

Dieses Jahr ist vieles anders, auch die Weihnachtsfeier findet häufig gar nicht oder aber unter veränderten Vorzeichen statt. Sie möchten trotzdem ein wenig Wir-Gefühl erzeugen? […]

Nach-Corona-Studie: Fast die Hälfte der Berufstätigen in Baden-Württemberg will keine klaren Vorgaben für die Nutzung digitaler Tools

Repräsentative Kantar-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC unter 1.003 Berufstätigen in Deutschland Jüngere Beschäftigte nutzen fast doppelt so häufig Chat-Dienste wie ältere Annähernd zwei Drittel der unter 40-Jährigen sagen, dass digitale Tools auch langfristig die Produktivität steigern Mit Blick auf Baden-Württemberg zeigt sich: Berufstätige im Süden wünschen sich seltener klare Vorgaben dazu, welches digitale Tool sie für welchen Anwendungsfall nutzen sollen […]

Nach-Corona-Studie: Wie Berufstätige die digitale Arbeitswelt sehen, hängt von Alter und Bildung ab

  Repräsentative Kantar-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC unter 1.003 Berufstätigen in Deutschland Jüngere Beschäftigte nutzen fast doppelt so häufig Chat-Dienste wie ältere Annähernd zwei Drittel der unter 40-Jährigen sagen, dass digitale Tools auch langfristig die Produktivität steigern Berufstätige mit hohem Bildungsabschluss wünschen sich am stärksten flexible Arbeitsmodelle und klare Vorgaben vom Arbeitgeber […]

Nach-Corona-Studie: Fast zwei Drittel der Berufstätigen in Bayern nutzten Chat-Dienste selten für den internen Austausch

Repräsentative Kantar-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC unter 1.003 Berufstätigen in Deutschland Jüngere Beschäftigte nutzen fast doppelt so häufig Chat-Dienste wie ältere, fast zwei Drittel der Berufstätigen in Bayern nutzen sie selten bzw. nie Annähernd zwei Drittel der unter 40-Jährigen sagen, dass digitale Tools auch langfristig die Produktivität steigern Berufstätige mit hohem Bildungsabschluss wünschen sich am stärksten flexible Arbeitsmodelle und klare Vorgaben vom Arbeitgeber […]

Von |2023-08-10T13:29:45+02:00Oktober 7th, 2020|Kategorien: Pressemitteilungen|Tags: , , |0 Kommentare