Automatisierung: Die kleine, mächtige “Schwester” der KI

„Die papierlose Behörde“ lautet der Titel einer starken Reportage aus der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 29. Dezember 2024. Der Beitrag schildert eindrucksvoll, welche Schmerzen papiergebundene Arbeitsprozesse anno 2025 für diverse Stakeholder nach wie vor verursachen. Und er richtet indirekt den Fokus auf Aspekte, die meiner Meinung nach jenseits des Hype-Themas KI, viel stärker betont werden sollten: die Chancen der Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen für bisher papiergebundene Arbeitsweisen.   Ein Auszug der anschaulich geschilderten Punkte in dem FAS-Beitrag: Lange Beschwerliche Wege für den Bürger zu der Behörde, wo die papiergebundene Akte physisch lagert. „Die Akten müssen sonst ständig hin- und her transportiert werden. Es bedeutet auch, dass fast alle Leistungen der Behörde nur persönlich in Anspruch genommen werden können. (...) Weil die Mitarbeiter ständig in Terminen stecken, braucht es dafür aber Vorlauf.“ Flexibilität für Mitarbeitende = Fehlanzeige. Fehlt diese Flexibiliät und die Möglichkeit, von digitalen Arbeitsweisen zu profitieren, wird es für Arbeitgeber aller Größen und Branchen schwierig, bei der Rekrutierung und (nicht nur) bei jungen Menschen zu punkten. „Selbst an Tagen ohne Publikumsverkehr können die Mitarbeiter kein Homeoffice machen, weil sie die Akten nicht mitnehmen dürfen und digital keinen Zugriff haben“, heißt es in dem Artikel. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch in der Studie "Der Hoodie-Check", für die YouGov im Auftrag von HIRSCHTEC und Haiilo 501 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus der Gen Z zu ihren Erwartungen an den Digital Workplace befragt hatte. Digitalisierung im Schneckentempo, fehlende Software-Standards, mühsame Tool-Integrationen. „Weil es (...) keine verbindliche Software gibt, muss sich jede Behörde selbst überlegen, für welches Programm sie sich entscheidet. Das kostet Zeit.“   Effizienzpotenziale mit Microsoft 365 und der Power Platform heben Nun will ich kein Behörden-Bashing betreiben. Auch in der freien Wirtschaft gibt [...]

Microsoft Copilot – lohnt sich das wirklich? Eine Analyse

  Effizienz und Produktivität sind heute der Schlüssel zum Erfolg in einer hybriden Arbeitswelt. Und genau das verspricht Microsoft Copilot. […]

Chatbots in der internen Kommunikation

Chatbots gelten als Zukunft der mobilen Kommunikation. Waren sie früher noch eher lästig und unhandlich – wir alle erinnern uns an die kleine, nervige Büroklammer von Microsoft Word – sind Chatbots heute die neue Art der digitalen Kommunikation. […]

Insights, Trends und Erfolgsfaktoren: Das war der IOM SUMMIT 2018

Vom 17. bis 19. September trafen sich auf dem IOM Summit 2018 in Bonn wieder Praktiker und Experten, um rund um das Thema „Digital Workplace“ zu diskutieren und sich auszutauschen. Auch wir waren vor Ort und haben zwei Tage lang viele interessante Gespräche geführt, neue Impulse erhalten und spannende Vorträge mitgenommen. […]

Schöne neue Welt? Chatbots im Intranet

Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Mensch und Applikation und sind in vielen Bereichen des First-Level-Supports bereits gang und gäbe: Chatbots. Durch ihren Einsatz können einfache und wiederkehrende Prozesse mit dem Nutzer automatisiert oder auch Kundenanfragen beantwortet werden – von der Buchung des Flugtickets bis hin zur virtuellen Hotline samt Beschwerdemanagement. […]