Renaissance textbasierter Inhalte – dank KI?

Schön, dass Sie da sind! Und dass Sie sich freiwillig das Lesen dieser hingeschriebenen Zeilen antun. Wo wir doch die vergangenen Jahre in einer Welt gelebt haben, die zunehmend von Bildern (Instagram & Co.), Videos (TikTok, YouTube) und Sprachnachrichten/Audio (WhatsApp, Podcasts etc.) dominiert wurde. Ich gebe unumwunden zu: Auch ich habe in den vergangenen Jahren zu allen IK-Profis gepredigt: Setzt auf Formate jenseits des Fließtexts… wegen des veränderten Mediennutzungsverhaltens der Menschen in sämtlichen Altersklassen, wegen des fortwährenden Siegeszugs mobiler Endgeräte. Doch mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz – allen voran textbasierten Sprachmodellen wie ChatGPT, Copilot und Konsorten – stellt sich überraschend die Frage:Erleben wir gerade eine Renaissance des Lesens? Steigt die Relevanz textbasierter Kommunikation wieder an? Kehren wir zu alten, schriftlichen Formaten zurück?   Lesen im KI-Zeitalter - eine „neue“ Kulturtechnik? Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren viele Lebensbereiche verändert – auch die Art, wie wir mit Texten und Inhalten umgehen. Während uns z. B. die klassische Intranet-Suche zu mehr oder weniger gepflegten oder „schönen“ Seiten/Inhalte/Dokumenten o. Ä. führt, treten immer mehr Menschen heute direkt in den Dialog mit einem KI-System (und begnügen sich dabei mit tristen, trockenen, reizlosen Eingabemasken). Und dieser Dialog ist zu 100 Prozent textbasiert: Wir formulieren Fragen schriftlich und erhalten schriftliche Antworten. Allein diese Tatsache hat dazu geführt, dass Millionen Menschen weltweit wieder täglich lesen und schreiben, oft in einer Tiefe und Regelmäßigkeit, wie sie zuletzt vielleicht in der Schulzeit gefordert war.   KI als Zugang zu komplexen Inhalten KI-Sprachmodelle sind auch Übersetzer zwischen Welten: Sie machen komplexe Fachtexte verständlich, erklären abstrakten Unternehmens- und Business-Sprech in Alltagssprache und fassen seitenlange Berichte in wenigen Absätzen zusammen. Das führt dazu, dass sich viele Menschen mit Inhalten beschäftigen, die ihnen früher unzugänglich oder [...]

Automatisierung: Die kleine, mächtige „Schwester” der KI

„Die papierlose Behörde“ lautet der Titel einer starken Reportage aus der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 29. Dezember 2024. Der Beitrag schildert eindrucksvoll, welche Schmerzen papiergebundene Arbeitsprozesse anno 2025 für diverse Stakeholder nach wie vor verursachen. Und er richtet indirekt den Fokus auf Aspekte, die meiner Meinung nach jenseits des Hype-Themas KI, viel stärker betont werden sollten: die Chancen der Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen für bisher papiergebundene Arbeitsweisen. […]

Microsoft Copilot – lohnt sich das wirklich? Eine Analyse

  Effizienz und Produktivität sind heute der Schlüssel zum Erfolg in einer hybriden Arbeitswelt. Und genau das verspricht Microsoft Copilot. […]

Chatbots in der internen Kommunikation

Chatbots gelten als Zukunft der mobilen Kommunikation. Waren sie früher noch eher lästig und unhandlich – wir alle erinnern uns an die kleine, nervige Büroklammer von Microsoft Word – sind Chatbots heute die neue Art der digitalen Kommunikation. […]

Insights, Trends und Erfolgsfaktoren: Das war der IOM SUMMIT 2018

Vom 17. bis 19. September trafen sich auf dem IOM Summit 2018 in Bonn wieder Praktiker und Experten, um rund um das Thema „Digital Workplace“ zu diskutieren und sich auszutauschen. Auch wir waren vor Ort und haben zwei Tage lang viele interessante Gespräche geführt, neue Impulse erhalten und spannende Vorträge mitgenommen. […]

Schöne neue Welt? Chatbots im Intranet

Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Mensch und Applikation und sind in vielen Bereichen des First-Level-Supports bereits gang und gäbe: Chatbots. Durch ihren Einsatz können einfache und wiederkehrende Prozesse mit dem Nutzer automatisiert oder auch Kundenanfragen beantwortet werden – von der Buchung des Flugtickets bis hin zur virtuellen Hotline samt Beschwerdemanagement. […]