Digital Workplace und hybrides Arbeiten: eineiige Zwillinge oder die perfekte Symbiose?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt, sodass wir immer wieder auf die Bergriffe „Digital Workplace“ und „hybrides Arbeiten“ stoßen. Mit der zunehmenden Flexibilität durch hybride Arbeitsmodelle und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen stehen Unternehmen vor der Aufgabe, den Digital Workplace optimal mit dem hybriden Arbeitsmodell zu verbinden. Doch handelt es sich dabei um identische Modelle? Wie unterscheidet sich hybrides Arbeiten vom Digital Workplace und warum bildet letzterer die Grundlage für erfolgreiches hybrides Arbeiten?   Aller Anfang macht eine durchdachte Digital-Workplace-Strategie Während der Digital Workplace eine zentralisierte Arbeitsplattform ist, die alle relevanten Tools und Plattformen für eine moderne, digitale Arbeitsumgebung bereitstellt, handelt es sich bei dem hybriden Arbeitsmodell eher um ein innovatives Arbeitsmodell auf Organisationsebene, das die Technologien des Digital Workplace nutzt, um flexible Arbeitsorte, digitale Kommunikation sowie digitalisierte Arbeitsabläufe zu vereinen. Beide Konzepte sind daher eng miteinander verbunden. Um hybrides Arbeiten in einem Unternehmen ermöglichen zu können, bedarf es eines voll funktionsfähigen und auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Digital Workplace. Und dieser kann nur durch eine vollumfassende Digital-Workplace-Strategie gewährleistet werden. Es ist wichtig, zunächst eine klare Vorstellung davon zu entwickeln, wohin die „Digital-Workplace-Reise“ gehen soll. Nur so lässt sich sicherstellen, dass zukünftige Investitionen bestmöglich von allen Mitarbeitenden im Unternehmen genutzt werden. Bei der Entwicklung einer solchen Strategie ist es besonders wichtig, fünf zentrale Handlungsfelder zu berücksichtigen. Denn diese sind elementar dafür, dass der Digital Workplace und die damit verbundenen Investitionen nachhaltig Früchte tragen und langfristig erfolgreich sein können. Eine wohlüberlegte Strategie stellt sicher, dass sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte ineinandergreifen und ein nahtloses Arbeitsumfeld schaffen.     1. Leadership und Organisation: Was verbirgt sich hinter dem Konzept „Digital Leadership? Das erste Themenfeld unserer Workplace-Strategie widmet sich dem Bereich Leadership & [...]

Was bedeutet KI für die Arbeit von Führungskräften?

Inzwischen hält Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug in Unternehmen. Was auch nachvollziehbar ist, denn: Sinnvoll eingeführt und richtig angewendet, kann KI wie Microsoft Copilot den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten. […]

Ausgezeichnet: Lutz Hirsch gewinnt German CEO Excellence Award

Tolle Neuigkeiten für HIRSCHTEC: Das Magazin „EU Business News“ hat Lutz Hirsch, CEO HIRSCHTEC, am 5. April 2024 mit einem der begehrten German CEO Excellence Awards 2024 ausgezeichnet und honoriert damit explizit seine besonderen Leistungen als CEO of the Year (Western Europe) im Bereich Digital Workplace Solutions. […]

Workplace-Strategie und KI-Readiness: (K)Eine Frage der Führung?

Smartes Teamwork, Prozessautomatisierung, KI & Co.: Die moderne Arbeitswelt ist durch technologischen Wandel geprägt. Doch an der Schnittstelle zwischen Technologie, Organisation und Mitarbeitenden braucht es auch die Mitwirkung von Führungskräften. Wie werden Entscheiderinnen und Entscheider dabei unterstützt und befähigt? Peter Sturm und Dr. Holger Braune teilen hierzu ihre Erfahrungen und Learnings.

Von |2024-09-12T14:26:01+02:00April 2nd, 2024|Kategorien: , , , , |Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Workplace-Strategie und KI-Readiness: (K)Eine Frage der Führung?

Lutz Hirsch als CEO of the Year bei Le Fonti International Awards ausgezeichnet

Am 14. Dezember 2023 fand die 14. Verleihung der Le Fonti International Awards in Dubai und Mailand statt. Und die für uns bei HIRSCHTEC besonders schöne Nachricht: Unser CEO Lutz Hirsch wurde mit einem der begehrten Awards als „CEO of the Year Innovation of Leadership Digital Workplace“ prämiert. […]

Studie: Der Digital Workplace muss nachhaltiger in Organisationen verankert werden

SCM und HIRSCHTEC veröffentlichen Marktübersicht „Digitaler Arbeitsplatz 2023“ Berlin/Hamburg, 14. Dezember 2022 – Die heute von der SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC veröffentlichte Marktübersicht zum digitalen Arbeitsplatz 2023 untersucht, wie – je nach gewähltem Digital-Workplace-Szenario – die Nutzungsintensität verbessert, Mehrwerte in hybriden Arbeits-Set-ups erweitert, Cloud-Potenziale ausgeschöpft und neue Anforderungen/Tools bestmöglich integriert werden können. Dabei werden unterschiedliche Digital-Workplace-Szenarien mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.  […]

6 Erfolgsfaktoren für die Einführung von Microsoft Teams

  Es gibt so einiges, was bei der Einführung von Microsoft Teams beachtet werden kann, um die Akzeptanz und Nutzung effizient und erfolgreich zu gestalten. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. […]

Top Secret!? Private Kanäle in Microsoft Teams

  Wer in Microsoft Teams private Kanäle anlegt, sorgt nicht nur für mehr Privatsphäre, sondern tut damit auch den Kolleginnen und Kollegen einen Gefallen. […]

5 Kommunikationstipps für No-Code-Projekte – Ideen erfolgreicher umsetzen

Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten signifikant beschleunigen, Kosten senken, Produktivität erhöhen: No-Code-Projekte zur Digitalisierung von Prozessschritten und die Entwicklung kleiner, praktischer Apps oder auch Bots bieten attraktive Potenziale. […]

Remote Leadership: Kommunikation schlägt Kontrolle

Homeoffice, mobiles Arbeiten, flexible Modelle und ein neues Mindset: Virtuelle Zusammenarbeit führt bei Teammitgliedern wie Führungskräften nach wie vor zu zahlreichen Herausforderungen. […]