Führungsleitbild im digitalen Kontext: Erfolgsbeispiele aus Leadership-Communitys

Es geht um weit mehr als das bloße Management von Technologien. Führungskräfte im digitalen Zeitalter müssen klare Erwartungen definieren und formulieren können, messbare Ergebnisse erzielen, eine offene Kommunikationskultur leben und ja: Sie müssen die digitale Transformation und Zusammenarbeit in ihrem Verantwortungsbereich aktiv gestalten. Wer da in seinem Denken und Handeln klar ist, seinem Team vertraut und offen gegenüber neuen Arbeitsweisen ist, der schafft es als Führungskraft auch, als positives Beispiel voranzugehen. Führungskräfte, die so agieren, können ihre Mitarbeitenden erfolgreich durch den Wandel führen und maßgeblich zu einer nachhaltigen und innovativen Unternehmenskultur beitragen. Um Managerinnen und Manager bei diesen anspruchsvollen Aufgaben zu unterstützen, bietet eine virtuelle Leadership-Community genau den passenden organisatorischen, technologischen und geschützten Rahmen.   Wie kann eine Leadership-Community ausgestaltet sein? Drei praktische Beispiele Je nach Führungsleitbild und -prinzipien kann eine Leadership-Community inhaltlich durchaus unterschiedlich ausgestaltet sein. Im Folgenden skizzieren wir Ihnen einmal drei Beispiele:   Vertrauensvoller Umgang als Führungsprinzip – so unterstützt die Leadership-Community Steht das Führungsprinzip unter dem Motto „vertrauensvoller Umgang“, so ist es sinnvoll, dass Führungskraft und Mitarbeitende Ziele, Aufgaben und vorhandene Ressourcen gemeinsam unter die Lupe nehmen, evaluieren und sie ggf. anpassen. Die Leadership-Community kann hierfür unterstützende Materialien bereitstellen (z. B. Leitfaden zur Stärkung der Selbstorganisation, Reflexionsbogen für Mitarbeitende etc.). Live – im Rahmen eines kurzen Impulses, z. B. durch eine HR-Managerin oder einen HR-Manager – oder über ein Kurzvideo werden Ziele und Hintergründe der Materialien erklärt. Die Führungskräfte teilen dann wiederum ihre Erfahrungen bzw. Best Practices direkt im Anschluss oder im Chat. Im Rahmen eines Jour Fixes mit ihrem Team kann die jeweilige Führungskraft dann im nächsten Schritt z. B. das Thema „Stärkung der Selbstorganisation“ vorstellen, Reflexionsbögen einführen und ankündigen, dass sie auf Basis der Bögen in Kürze Gespräche mit [...]

Lebendiger Raum für Inspiration und Austausch – die Leadership-Community

Modern, digital führen in einer Arbeitswelt, in der Mitarbeitende an unterschiedlichsten Orten arbeiten – teils im Büro, teils von zu Hause oder unterwegs, teils in einem komplett anderen Land. Das ist herausfordernd für Führungskräfte. Und selbst, wenn das Führungsleitbild im eigenen Unternehmen bereits entsprechend (weiter)entwickelt wurde. Selbst, wenn moderne Führungsprinzipien erarbeitet wurden. Selbst dann braucht es für vor allem eines: jede Menge Wille und Mut zur Veränderung sowie eine große Portion Offenheit – nämlich für die konkrete Ausgestaltung des Führungsleitbildes im Arbeitsalltag.   Virtuelle Leadership-Community sorgt für gelebtes Führungsleitbild Helfen kann hier eine virtuelle Leadership-Community. Sie bietet einen geschützten Raum für Führungskräfte, um sich untereinander auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und die eigene Rolle kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eine solche Leadership-Community kann besonders dann ihre Wirkung voll entfalten, wenn sie koordiniert und ggf. auch moderiert durch IK und HR Impulse liefert, die den Führungskräften konkrete Mehrwerte in ihrem Alltag bieten.   Beispiele für derlei Impulse – ausgehend vom Führungsleitbild – sind: Anregungen, wie durch KI-Einsatz die Vor- und Nachbereitung von Meetings signifikant erleichtert werden kann Gedankenanstöße dazu, wie mit bereits bestehenden Board-Mitteln der internen Tool-Landschaft Ressourcen effektiver geplant, einfacher delegiert und in Echtzeit gesteuert werden können Praktische Tipps für Formate, mittels derer sich Nähe zu den Mitarbeitenden herstellen lässt – auch auf Distanz Dabei ist es wichtig, dass derlei Anregungen – egal, in welcher Form sie dargeboten werden (z. B. One Pager, Video-Nugget, kurzer Impulsvortrag/Praxisbericht in der Community) -, die Community-Mitglieder zum Nachfragen bringen, die Vernetzung untereinander stärken und den Erfahrungsaustausch fördern.   Die Vorteile, die eine solche Leadership-Community mitbringt: Zu Beginn: Plattform für niedrigschwellige Reflexion und Anpassung von Führungsprinzipien Schaffung eines smarten Kanals für IK und HR zur Informationskaskadierung inkl. Feedbackmöglichkeiten sowie wirkungsvollere Einbindung, Steuerung und [...]

Digital Leadership erlebbar machen: Wie sich Führungsleitbilder verändern

Unsere digitale Arbeitswelt verändert sich – permanent, rasend schnell. Und damit verändern sich auch die Anforderungen an Führungskräfte. Zwar setzen Unternehmen - stark effizienzgetrieben - immer mehr auf digitale Tools und automatisierte Prozesse, um ihre Produktivität und Flexibilität zu steigern. Entscheidend sind und bleiben aber die Menschen, die sie nutzen. Ohne motivierte, engagierte Mitarbeitende nützen auch die besten Tools nichts und der digitale Arbeitsplatz bleibt wirkungslos.   Es braucht ein klares Führungsleitbild, damit Managerinnen und Manager den Wandel treiben können Umso wichtiger ist es, dass es Führungskräfte gibt, die Veränderungen aktiv gestalten, ihren Mitarbeitenden mit Empathie begegnen und die digitale Zusammenarbeit nicht nur ermöglichen, sondern auch jeden Tag vorleben. Und damit das gelingt, braucht es ein klares Führungsleitbild. Genau an dem hapert es aber noch oft. Denn in der Realität liegt der Fokus bei der digitalen Transformation häufig vor allem auf technischen Lösungen. Die aktive Rolle der Managerinnen und Manager als Gestalterinnen und Gestalter des Wandels gerät da schnell ins Hintertreffen. Hauptgründe dafür: die fälschliche Annahme, dass sich Führung im digitalen Raum von allein weiterentwickelt, verbunden mit unklarem Erwartungsmanagement, was die Aufgaben von Führungskräften in Zeiten des Wandels betrifft, fehlenden Leitplanken, mangelnden digitalen Kompetenzen oder auch falschen Priorisierungen.   Was moderne Führung heute ausmacht Denn selbst, wenn es bereits Guidelines für die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen gibt, so bedeutet das noch längst nicht, dass Führungskräfte auch dafür sorgen, dass diese eingehalten werden und sie selbst diese im Arbeitsalltag vorleben. Genau das macht aber modernes Leadership aus. Ein Digital Leader ermöglicht digitale Zusammenarbeit nicht nur, sondern macht sie auch Tag für Tag erlebbar. Moderne Managerinnen und Manager erläutern nachvollziehbar die Hintergründe des (digitalen) Wandels, nehmen Feedback auf, setzen Verbesserungsvorschläge um – und sind immer mit einem [...]

Digital Leadership: „Tools, Teams, Teamgeist“

Wie gelingt es Führungskräften, in der hybriden Arbeitswelt sichtbar, nahbar und wirksam zu bleiben? Paulina Bußmann und Markus Pape zeigen Ihnen in diesem Webinar, wie ein modernes Intranet und Microsoft 365 gezielt dabei unterstützen, digitale Führung zu leben – mit praxisnahen Beispielen für Kommunikation, Zusammenarbeit und Leadership-Kultur. Ideal für Personal/HR, interne Kommunikation und Change-Verantwortliche. Jetzt kostenlos anmelden und Impulse für Ihre Organisation mitnehmen!

Von |2025-06-06T12:46:34+02:00Juni 6th, 2025|Kategorien: , , |Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digital Leadership: „Tools, Teams, Teamgeist“

HIRSCHTEC CEO Lutz Hirsch als „Digital Workplace Automation CEO of the Year 2025“ ausgezeichnet

  Der Frühling beginnt für HIRSCHTEC mit großartigen Neuigkeiten: Am 1. April 2025 wurde HIRSCHTEC CEO Lutz Hirsch vom Magazin „EU Business News” mit dem German CEO Excellence Award 2025 als „Digital Workplace Automation CEO of the Year” ausgezeichnet. Die German CEO Excellence Awards 2025, veranstaltet von EU Business News, finden bereits zum vierten Mal in Folge statt. Sie zeichnen jährlich Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus, die sich durch unternehmerische Exzellenz, strategische Weitsicht und außergewöhnliche Führungsqualität hervortun. Im Fokus stehen Persönlichkeiten, die nicht nur Wachstum und Innovation vorantreiben, sondern auch kulturellen Wandel und nachhaltige Entwicklungen in ihren Unternehmen fördern. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen im vergangenen Jahr, wie z. B. rückläufiger Inlandsnachfrage, Investitionszurückhaltung und Kapazitätsreduzierungen im produzierenden Gewerbe – insbesondere im Maschinenbau und der Automobilindustrie – bleibt Innovation nach wie vor ein wichtiges Thema für Unternehmen in Deutschland. Dadurch, dass die digitale Transformation ganze Industrien verändert, wird es für Organisationen umso wichtiger, auf fortschrittliche Technologien zu setzen, die die Effizienz verbessern und es Unternehmen ermöglichen, sich an veränderte Marktgegebenheiten anzupassen. Dabei spielt der Digital Workplace mit seinen modernen Tools für Kommunikation und Kollaboration, die eine produktivere Zusammenarbeit fördern, eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass Mitarbeitende dank der Automatisierung von Arbeitsabläufen in ihrem Arbeitsalltag entlastet werden und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Zu seiner Auszeichnung als „Digital Workplace Automation CEO of the Year” sagt Lutz Hirsch daher: „Ich bin sehr dankbar für diese Anerkennung, die unsere Expertise im Bereich Automatisierungen am Digital Workplace hervorhebt. Vor allem bin ich aber stolz auf unser Team. Denn nur durch das Engagement, die Kreativität und das Know-how jeder und jedes Einzelnen können wir Arbeitswelten gestalten, die zukunftsfähig sind und den Menschen in den Fokus rücken. Diese Auszeichnung gehört uns allen!“ [...]

Digital Workplace und hybrides Arbeiten: eineiige Zwillinge oder die perfekte Symbiose?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt, sodass wir immer wieder auf die Bergriffe „Digital Workplace“ und „hybrides Arbeiten“ stoßen. Mit der zunehmenden Flexibilität durch hybride Arbeitsmodelle und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen stehen Unternehmen vor der Aufgabe, den Digital Workplace optimal mit dem hybriden Arbeitsmodell zu verbinden. Doch handelt es sich dabei um identische Modelle? Wie unterscheidet sich hybrides Arbeiten vom Digital Workplace und warum bildet letzterer die Grundlage für erfolgreiches hybrides Arbeiten?   Aller Anfang macht eine durchdachte Digital-Workplace-Strategie Während der Digital Workplace eine zentralisierte Arbeitsplattform ist, die alle relevanten Tools und Plattformen für eine moderne, digitale Arbeitsumgebung bereitstellt, handelt es sich bei dem hybriden Arbeitsmodell eher um ein innovatives Arbeitsmodell auf Organisationsebene, das die Technologien des Digital Workplace nutzt, um flexible Arbeitsorte, digitale Kommunikation sowie digitalisierte Arbeitsabläufe zu vereinen. Beide Konzepte sind daher eng miteinander verbunden. Um hybrides Arbeiten in einem Unternehmen ermöglichen zu können, bedarf es eines voll funktionsfähigen und auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Digital Workplace. Und dieser kann nur durch eine vollumfassende Digital-Workplace-Strategie gewährleistet werden. Es ist wichtig, zunächst eine klare Vorstellung davon zu entwickeln, wohin die „Digital-Workplace-Reise“ gehen soll. Nur so lässt sich sicherstellen, dass zukünftige Investitionen bestmöglich von allen Mitarbeitenden im Unternehmen genutzt werden. Bei der Entwicklung einer solchen Strategie ist es besonders wichtig, fünf zentrale Handlungsfelder zu berücksichtigen. Denn diese sind elementar dafür, dass der Digital Workplace und die damit verbundenen Investitionen nachhaltig Früchte tragen und langfristig erfolgreich sein können. Eine wohlüberlegte Strategie stellt sicher, dass sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte ineinandergreifen und ein nahtloses Arbeitsumfeld schaffen.     1. Leadership und Organisation: Was verbirgt sich hinter dem Konzept „Digital Leadership? Das erste Themenfeld unserer Workplace-Strategie widmet sich dem Bereich Leadership & [...]

Was bedeutet KI für die Arbeit von Führungskräften?

Inzwischen hält Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug in Unternehmen. Was auch nachvollziehbar ist, denn: Sinnvoll eingeführt und richtig angewendet, kann KI wie Microsoft Copilot den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten. […]

Ausgezeichnet: Lutz Hirsch gewinnt German CEO Excellence Award

Tolle Neuigkeiten für HIRSCHTEC: Das Magazin „EU Business News“ hat Lutz Hirsch, CEO HIRSCHTEC, am 5. April 2024 mit einem der begehrten German CEO Excellence Awards 2024 ausgezeichnet und honoriert damit explizit seine besonderen Leistungen als CEO of the Year (Western Europe) im Bereich Digital Workplace Solutions. […]

Lutz Hirsch als CEO of the Year bei Le Fonti International Awards ausgezeichnet

Am 14. Dezember 2023 fand die 14. Verleihung der Le Fonti International Awards in Dubai und Mailand statt. Und die für uns bei HIRSCHTEC besonders schöne Nachricht: Unser CEO Lutz Hirsch wurde mit einem der begehrten Awards als „CEO of the Year Innovation of Leadership Digital Workplace“ prämiert. […]

Studie: Der Digital Workplace muss nachhaltiger in Organisationen verankert werden

SCM und HIRSCHTEC veröffentlichen Marktübersicht „Digitaler Arbeitsplatz 2023“ Berlin/Hamburg, 14. Dezember 2022 – Die heute von der SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC veröffentlichte Marktübersicht zum digitalen Arbeitsplatz 2023 untersucht, wie – je nach gewähltem Digital-Workplace-Szenario – die Nutzungsintensität verbessert, Mehrwerte in hybriden Arbeits-Set-ups erweitert, Cloud-Potenziale ausgeschöpft und neue Anforderungen/Tools bestmöglich integriert werden können. Dabei werden unterschiedliche Digital-Workplace-Szenarien mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.  […]