Lebendiger Raum für Inspiration und Austausch – die Leadership-Community

Modern, digital führen in einer Arbeitswelt, in der Mitarbeitende an unterschiedlichsten Orten arbeiten – teils im Büro, teils von zu Hause oder unterwegs, teils in einem komplett anderen Land. Das ist herausfordernd für Führungskräfte. Und selbst, wenn das Führungsleitbild im eigenen Unternehmen bereits entsprechend (weiter)entwickelt wurde. Selbst, wenn moderne Führungsprinzipien erarbeitet wurden. Selbst dann braucht es für vor allem eines: jede Menge Wille und Mut zur Veränderung sowie eine große Portion Offenheit – nämlich für die konkrete Ausgestaltung des Führungsleitbildes im Arbeitsalltag.   Virtuelle Leadership-Community sorgt für gelebtes Führungsleitbild Helfen kann hier eine virtuelle Leadership-Community. Sie bietet einen geschützten Raum für Führungskräfte, um sich untereinander auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und die eigene Rolle kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eine solche Leadership-Community kann besonders dann ihre Wirkung voll entfalten, wenn sie koordiniert und ggf. auch moderiert durch IK und HR Impulse liefert, die den Führungskräften konkrete Mehrwerte in ihrem Alltag bieten.   Beispiele für derlei Impulse – ausgehend vom Führungsleitbild – sind: Anregungen, wie durch KI-Einsatz die Vor- und Nachbereitung von Meetings signifikant erleichtert werden kann Gedankenanstöße dazu, wie mit bereits bestehenden Board-Mitteln der internen Tool-Landschaft Ressourcen effektiver geplant, einfacher delegiert und in Echtzeit gesteuert werden können Praktische Tipps für Formate, mittels derer sich Nähe zu den Mitarbeitenden herstellen lässt – auch auf Distanz Dabei ist es wichtig, dass derlei Anregungen – egal, in welcher Form sie dargeboten werden (z. B. One Pager, Video-Nugget, kurzer Impulsvortrag/Praxisbericht in der Community) -, die Community-Mitglieder zum Nachfragen bringen, die Vernetzung untereinander stärken und den Erfahrungsaustausch fördern.   Die Vorteile, die eine solche Leadership-Community mitbringt: Zu Beginn: Plattform für niedrigschwellige Reflexion und Anpassung von Führungsprinzipien Schaffung eines smarten Kanals für IK und HR zur Informationskaskadierung inkl. Feedbackmöglichkeiten sowie wirkungsvollere Einbindung, Steuerung und [...]

Transformation in die hybride Arbeitswelt: So begleiten Sie Ihre Organisation erfolgreich

Wir alle spüren jeden Tag aufs Neue, dass sich die Art und Weise unserer Zusammenarbeit in den letzten Jahren erheblich verändert hat. Damit einher geht auch der Trend zur hybriden Arbeitswelt. In ihr arbeiten Mitarbeitende sowohl im Büro als auch mobil oder von zu Hause aus. […]

Erst Inspiration, dann Innovation: Mit der 6-3-5-Methode auf Innovationsexpedition

Wer innovativ sein möchte, braucht Ideen. Nur, wie kommen Unternehmen zu ihren Ideen? Nicht selten entstehen Ideen spontan im Gespräch. Entweder, weil wir in der Unterhaltung mit anderen die Lösung für ein bestehendes Problem erkennen, indem wir darüber reden, oder weil wir durch den gegenseitigen Austausch zu Ideen inspiriert werden. […]

Flexible Arbeitssettings brauchen flexible Führungskräfte

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entscheiden heute zunehmend flexibler, wo und wann sie arbeiten. Laut einer aktuellen von YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC und Haiilo sagen sogar 71 Prozent der Berufstätigen aus der Gen Z, dass ihnen flexible Arbeitszeiten und -modelle am wichtigsten wären, wenn sie ihre Arbeitsumfeld selbst gestalten dürften. Was aber folgt aus der Arbeitsflexibilisierung für das Handeln von Führungskräften? Warum gewinnen in sich kontinuierlich verändernden Arbeitssettings Soft Skills noch stärker an Bedeutung? Und wieso sind Flexibilitätsanalysen essenziell für souveräne Führung? Mit diesen Fragen habe ich mich im Folgenden näher beschäftigt. […]

Interne Kommunikations-Tools richtig einführen und abgrenzen

Kollaboratives Arbeiten am digitalen Arbeitsplatz führt zu Konstellationen und Resultaten, die unlängst noch undenkbar schienen. Darüber hinaus ermöglichen solche Arbeitssettings ein Mehr an Flexibilität in den Dimensionen Raum, Zeit, Methodik und Prozess. […]

Content-Creation-Tools für die interne Kommunikation

  Trist, trocken und reizlos? Nein! Die interne Kommunikation ist so frisch, lebendig und crossmedial wie nie zuvor. Videostatements, Livestreams, Online-Events und Corporate Podcasts: Die Vielfalt der Formate und Genres hat, bedingt durch hybride Arbeitsszenarien, stark zugenommen und schafft neue Möglichkeiten rund um Information, Emotionalität und Engagement.  Wichtige Treiber dabei: Storytelling, Microlearning und Gamification. Mehr Unternehmen aller Größen und Branchen als je zuvor binden Cloud-Software ein, um ihre Mitarbeitenden auf dem Laufenden zu halten und die Bindung zur Organisation aufrechtzuerhalten. […]

Was meine Führungskräfte-Fortbildung und User Adoption gemeinsam haben

  Der digitale Arbeitsplatz und die Team- und Mitarbeiterführung haben etwas gemeinsam: Beide Themen werden niemals fertig, haben einen finalen Zustand oder ein „Projektende“. […]

Mit Agenturpartner HIRSCHTEC stärkt Microsoft die interne Digitalisierung seiner Kunden

Hamburg, 9. Oktober 2018 – Ab sofort ist die DACH-weit agierende Full-Service Intranet Agentur HIRSCHTEC autorisierter Microsoft-Partner und gehört damit zu 20 ausgewählten Agenturen in Deutschland, mit denen der IT-Konzern aus Redmond im Rahmen eines globalen Piloten in Deutschland enge Partnerschaften aufgebaut hat. Als Digital-Partner unterstützt HIRSCHTEC zukünftig die Kunden von Microsoft bei der Digitalisierung ihrer internen Kommunikation und Zusammenarbeit. […]

Digital Leadership von Führungskräften durch ein Social Intranet stärken

Menschen interessieren sich für Menschen, nicht für Funktionsträger. Im Unternehmenskontext heißt das: Mitarbeitende möchten von Führungskräften auch wissen, wie deren ganz persönliche Meinung zu Entwicklungen und Themen der Organisation aussieht. […]

Wer wie was? – Fünf Hindernisse der Veränderungskommunikation

Die Einführung eines Social Intranet stößt interne Veränderungsprozesse in einem Unternehmen an. Verhärtete Kommunikationsmuster und unternehmenseigene Verhaltensweisen werden in Bewegung gebracht. Somit agiert das Team der internen Kommunikation als Treiber und zugleich Repräsentant der kommenden Veränderung. Ihre Aufgabenstellung lautet: Mitarbeiter von den neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation […]

Von |2019-04-17T14:40:52+02:00September 8th, 2016|Kategorien: Blog, Change Management|Tags: , |0 Kommentare