Der Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit im digitalen Zeitalter

Wer kennt das nicht? Wir wollen eine Nachricht verschicken, tippen rasch den Text, wollen noch einmal drüberlesen, doch unsere Finger sind schneller als unsere Augen und die Nachricht – inklusive Tippfehlern – ist raus. Mit Microsoft Teams ist es kein Problem, unsere bereits versendete Nachricht nachträglich anzupassen. Aber was ist, wenn uns Fehler unterlaufen, die wir später nicht mehr korrigieren können?  […]

Mit dem ADKAR-Modell nach Prosci® mehr Nutzerakzeptanz für den digitalen Arbeitsplatz erreichen

„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Dem stimme ich zu 100 Prozent zu, gerade was die Nutzerakzeptanz und die inhaltliche sowie strukturelle Entwicklung des digitalen Arbeitsplatzes angeht. Jede Arbeitsumgebung entwickelt sich technisch beständig weiter und so sollten sich auch interne Abläufe sowie Kommunikationsstrukturen innerhalb einer Organisation stetig weiterentwickeln. Dies tun sie aber nicht immer oder nicht in der nötigen Geschwindigkeit und mit der notwendigen Flexibilität. […]

Studie: Der Digital Workplace muss zum Reifegrad der Organisation passen

SCM und HIRSCHTEC veröffentlichen Marktübersicht „Digitaler Arbeitsplatz 2022“ […]

„Partner of the Year 2021“ in Deutschland: HIRSCHTEC erneut von Powell Software ausgezeichnet

News in eigener Sache: Bereits das vierte Mal in Folge hat der französische Software-Hersteller Powell Software HIRSCHTEC als „Partner of the Year“ ausgezeichnet. Powell Software arbeitet mit mehr als 50 Partnern – und mehr als 500 zertifizierten Mitarbeitenden im Partnernetzwerk – auf der ganzen Welt zusammen. Das Ziel: Kunden bei der Gestaltung ihrer „Digital Workplace“-Transformation zu unterstützen und diese so schnell wie möglich auch umzusetzen.  […]

Corporate Identity im hybriden Arbeitsumfeld

Während der Krisenzeit stand für viele Unternehmen der Aufbau eines digitalen Arbeitsplatzes (Intranet, Microsoft Teams) im Vordergrund, um alle Mitarbeitenden schnell mit Informationen zu versorgen und um ein Arbeiten von Zuhause zu ermöglichen. Als Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplätze hat HIRSCHTEC in dieser Zeit nicht nur digitale Arbeitsplätze aufgebaut, sondern auch mit begleitenden Kommunikationsmaßnahmen erfolgreich eingeführt. Im Laufe dieses Jahres zeigten viele Studien, dass den Arbeitnehmer*innen der persönliche Austausch mit Kolleg*innen fehlt. Unter anderem deshalb haben viele Konzerne und Unternehmen in den letzten Monaten ihre Mitarbeitenden zurück aus dem Homeoffice in die Büros – manche davon mithilfe eines hybriden Arbeitsmodells – geholt. Zum einen, um den spontanen und kurzweiligen Austausch, zum anderen aber auch, um den Wissenstransfer unter Kolleg*innen zu fördern. […]

Fünf Tipps für einen harmonischen Klang in Microsoft Teams

Mit Gerhard Schröder ist der Begriff „Kakophonie“ eng verbunden. „Kakophonie“ bezeichnet in der Musik unangenehm klingende Töne. Der Ex-Bundeskanzler übertrug den Begriff ins Feld der Gesetzgebung. Als „Kakophonie“ kritisierte er 2002 Anmerkungen aus der Koalition zu seiner Steuerpolitik. Ihr Geschäft ist nicht die Steuerpolitik. Dennoch lässt die Nachrichtendichte in Microsoft Teams-Kanälen zuweilen an Schröders „Kakophonie“-Seufzer denken. Wie umgehen mit der Nachrichtenflut? Einerseits sollen wichtige Informationen nicht verpasst werden. Andererseits ist zu vermeiden, dass Nachrichten mit geringerer Relevanz Ihre Agenda unnötig übertönen. […]

Erfolgreich in Scrabble und Video-Konferenzen

Sie wollen beim nächsten „Scrabble“-Spieleabend haushoch siegen? Dann versuchen Sie es doch mit dem Begriff „Zoom Fatigue“. Dieser Begriff ist Ihnen noch nie begegnet? Das ist durchaus möglich. Doch die Bedeutung von „Zoom Fatigue“ kennen Sie garantiert. Der Begriff bezeichnet das Phänomen, dass virtuelle Besprechungen – ob über Zoom, Microsoft Teams oder WebEx – unser Gehirn stärker belasten als reale Meetings. In der Folge ermüden wir schneller. Dieser Effekt verstärkt sich, je mehr Video-Konferenzen hintereinander unser Gehirn verarbeiten muss. Die Ursachen für „Zoom Fatigue“ sind vielfältig, doch die gute Nachricht dabei: Zu einem nicht unerheblichen Teil können wir dem Phänomen mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken. […]

Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Mit Microsoft 365 zum papierreduzierten Büro

Mittlerweile gilt der Ausdruck schon als Chiffre und Metapher für die gelungene interne digitale Transformation: Das papierlose Büro. Waren es lange Zeit eher symbolische Handlungen und Botschaften, die hiermit an die Belegschaft gesendet wurden (es ist Ausdruck von Modernität und „en vogue“ mit einem Tablet statt mit einem Notizblock in einer Besprechung zu sitzen), geht es bei diesem Thema für Unternehmen und Organisation längst um handfeste Wettbewerbsvorteile. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie ganz konkret mit Hilfe moderner Workplace-Technologien wie Microsoft 365 geschäftliche Aufgaben orchestriert und wertvolle Ressourcen eingespart werden können. […]

HIRSCHTEC erhält von Microsoft „Adoption and Change Management“-Zertifizierung

Hamburg, 3. August 2021 – Damit ein digitaler Arbeitsplatz nachhaltig im Arbeitsalltag verankert wird, braucht es vor allem auch eines: Nutzerakzeptanz und Change-Kommunikation. Mit einem eigenen zertifizierten Change-Team unterstützt HIRSCHTEC, Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplätze, Unternehmen – darunter NTT DATA Business Solutions, NEW AG oder auch STADA Arzneimittel – von Beginn an bei der Verankerung von z. B. Microsoft Teams in den täglichen Arbeitsabläufen. Als einer von wenigen Microsoft-Partnern in Deutschland hat HIRSCHTEC die Zertifizierung „Advanced Specialization Adoption and Change Management“ (ACM) von Microsoft erhalten. […]

Achtsam kommunizieren am digitalen Arbeitsplatz

Ernest Hemingway befand im reifen Alter: „Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu lernen, und fünfzig, um schweigen zu lernen.“ Beschleicht Sie gerade der Wunsch, dass mancher in Ihrer Nähe hoffentlich vor dem 50. Geburtstag substanzielle Schweigeerfolge erzielt? Hilfreich wäre für die nächsten zwei Stunden ein störungsfreies Arbeiten, bis die dringliche Aufgabe erledigt ist. Ob E-Mail, Gruppenchat, Videoanruf, Kanalbenachrichtigung – irgendwo blinkt und pingt es am digitalen Arbeitsplatz immer. Wie gelingt es nun aber, dass wir beim Abarbeiten unserer täglichen Agenda seltener unliebsam unterbrochen werden? Die gute Nachricht lautet: Sie können den digitalen Arbeitsplatz als Teil der Lösung für mehr achtsames Kommunizieren nutzen! Zur Wahrheit gehört ebenso: Je mehr Sie die Tipps und Tricks für achtsames Kommunizieren am digitalen Arbeitsplatz beherzigen, umso besser für alle. […]