Mapping Mash
Oliver Chaudhuri

Tool-Mapping und Media-Mashing: Mehr Klarheit in der Digital-Landschaft

Die Einführung eines neuen Intranets oder einer Mitarbeiter-App hat stets Auswirkungen auf die komplette Medien- und Tool-Landschaft eines Unternehmens. Funktionalitäten kommen hinzu und machen dafür vielleicht das ein oder andere bisherige Instrument überflüssig oder treten in Konkurrenz hinzu. Wie lichten Kommunikationsmanager diesen Dschungel, schaffen Klarheit und Verlässlichkeit für die Nutzer und orchestrieren ihre digitale Landkarte?

Weiterlesen »
Karoline Borner

Ein einfach zu nutzendes Intranet: Was braucht es?

In einem unserer letzten Beiträge haben wir skizziert, wie ein typischer Arbeitstag im Leben eines glücklichen Intranet-Nutzers aussieht. Heute möchten wir uns der Frage widmen, was es braucht, damit ein Intranet so nutzerfreundlich und intuitiv bedienbar wird.

Weiterlesen »
Kira Görgen

Mitarbeiterprofile im Intranet: Richtige Gestaltung und Pflege

Das Intranet ist die Plattform von Mitarbeitern für Mitarbeiter. Dabei gilt das Prinzip der Freiwilligkeit: Jeder Nutzer bestimmt selbst, wie viel er von sich preisgibt und wie aktiv er ist. Klar ist aber auch, dass es um Nehmen und Geben geht: Je mehr Informationen und Wissen jeder Mitarbeiter beisteuert, desto wertvoller kann das Intranet für den Einzelnen werden. 

Weiterlesen »
Oliver Chaudhuri

Wissen teilen: 5 Gründe, warum Sie nur gewinnen können

„Working Out Loud“, kultureller Wandel, „Netzwerk statt Hierarchie“: Immer mehr Menschen setzen im beruflichen Kontext darauf, ihr Wissen mit Teammitgliedern oder Gleichgesinnten zu teilen, sich aktiv in Communities einzubringen und die Möglichkeiten zum Dialog in einem Social Intranet gewinnbringend für sich zu nutzen.

Weiterlesen »
IT&Kommunikation Teaser
Oliver Chaudhuri

IT & Kommunikation: Das Beste aus beiden Welten

Manchmal sind sie wie Feuer und Wasser: Die Unternehmenskommunikation und die IT. Hier die Thementreiber, die kommunikativ Bedürfnisse wecken und mit Tempo und Kreativität dafür Sorge tragen sollen, dass Botschaften an die richtige Zielgruppe gelangen. Dort die Technologie- und Prozess-Experten, die ho­­hen Wert auf Stabilität, Genauigkeit und Sicherheit legen müssen.

Weiterlesen »
Umparken im Kopf: Intranet-Relaunch als Herausforderung
Jan-Christopher Kossmehl

Umparken im Kopf

In Pitch-Situationen fragen uns potenzielle Kunden immer wieder, welche Herausforderungen HIRSCHTEC bei der Einführung eines digitalen Arbeitsplatzes sieht. Dabei mag so manch einer in erster Linie an technische Hürden oder Schwierigkeiten beim Übergang von der Konzeption zur Umsetzung denken. Jedoch sind es vielmehr die historisch gewachsenen Strukturen und Verhaltensweisen in den Unternehmen selbst: Sie fordern Intranet-Berater und die jeweiligen Organisationen heraus, alte Denkmuster abzulegen.

Weiterlesen »
Mitarbeiterprofil
Oliver Chaudhuri

Mitarbeiterprofile im Intranet: Verbindungen leben!

Am Empfang eines lokalen Energieversorgers meldete sich kürzlich ein Kunde mit einer Rechnung. Er sprach nur radebrechend Deutsch, konnte aber klarmachen, dass er aus Afghanistan kommt. Die Empfangsdame tippte beherzt etwas in ihren Rechner, nur wenige Minuten später kam ein Kollege herunter zur Anmeldung: Er wiederum ist gebürtiger Iraner – spricht Farsi, und konnte die Rückfragen des Kunden schnell beantworten. Der afghanische Kunde war erleichtert, die Empfangsdame zufrieden, und der iranische Kollege aus der Buchhaltung stolz, dass er helfen konnte.

Weiterlesen »
Kathrin Thesing

LAUTENBACH SASS und HIRSCHTEC bieten Intranet Cockpit an

Frankfurt/Hamburg, 22. November 2016. LAUTENBACH SASS, Unternehmensberatung für Kommunikation aus Frankfurt, und die Hamburger Full-Service Intranet Agentur HIRSCHTEC vereinen ihr Know-how bei der Steuerung und Bewertung von Social Intranets. Mit dem gemeinsamen Intranet Performance Cockpit steht Unternehmen ab sofort ein wirksames Instrument für die Erfolgsbewertung ihrer Plattform zur Verfügung. 

Weiterlesen »
Marina Greb

Wecken Sie Ihre Community aus dem Dornröschen Schlaf

Eine ideenreiche Austauschatmosphäre innerhalb einer Community entsteht, wenn alle Mitglieder sich aktiv an Diskussionen beteiligen. Dies gehört zu den Hauptaufgaben eines Community Managers: Durch das Moderieren der Gruppendiskussionen verleiht er der digitalen Gruppe eine einheitliche, konsistente Stimme und richtet unterdessen alle Kommunikationsaktionen auf die gemeinsamen Ziele aus. Mit den folgenden fünf Moderationstipps geben wir Community Managern eine Hilfestellung für praktische Ansätze einer zielorientierte Kommunikation:

Weiterlesen »