Digitalisierung und Klimaschutz – Online-Befragung von YouGov im Auftrag von HIRSCHTEC und in Kooperation mit B.A.U.M. e.V.

Digitalisierung und Klimaschutz – zwei Themen, die heute ganz weit oben auf der Agenda vieler Unternehmen stehen. Doch wie bewerten Beschäftigte eigentlich den Einfluss der Digitalisierung auf den Klimaschutz? Und glauben sie, dass die Digital-Workplace-Nutzung in ihrem Unternehmen einen positiven Effekt auf den Klimaschutz hat?Die Ergebnisse einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC und in Kooperation mit B.A.U.M. e.V. für die 537 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer repräsentativ – nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße in Deutschland – befragt wurden, zeigen: Die Ergebnisse der Online-Befragung Digitalisierung und Klimaschutz zeigen: Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten denkt, dass Klimaschutz durch Digitalisierung erst wirklich möglich wird. Lediglich 35 % der Berufstätigen sehen durch den Einsatz des digitalen Arbeitsplatzes in ihrem Unternehmen einen (starken) positiven Effekt auf den Klimaschutz. Sie möchten gern wissen, welche Handlungs­empfehlungen sich daraus für Unternehmen ergeben? Werfen Sie einfach einen Blick in unsere Studie und unser Management Summary. Studie kostenlos anfordern Summary lesen Bildmaterial zur kostenlosen Verwendung (Copyright: HIRSCHTEC)

HIRSCHTEC präsentiert Digital-Workplace-Studie für Österreich

Digital ist besser Organisationen, die heute – und in Zukunft – weiterhin erfolgreich agieren wollen, müssen digital fit sein und ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit in einer hybriden Arbeitswelt neu gestalten. Ein zentrales Element dabei: der digitale Arbeitsplatz. Doch wie sieht es eigentlich aktuell in öster­reichischen Unternehmen aus, wenn es um den Digital Workplace geht? Dieser Frage ging das Markt­forschungs­institut marketagent im Auftrag von HIRSCHTEC Austria im Rahmen einer Online-Befragung unter 500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Österreich nach. Die Ergebnisse der Digital Workplace Studie für Österreich zeigen: Digital wird normal 6 von 10 Befragten verfügen über gute digitale Skills. Allerdings sind noch Unterschiede zwischen den Generationen erkennbar. Digital-Workplace-Benotung Ein Drittel der Unternehmen bekommt von den befragten Beschäftigten die Note 3. Aufholbedarf 3 von 10 Mitarbeitenden in Unternehmen in Öster­reich wissen nicht, was ein Digital Workplace ist. Pain Points Bedeutende PainPoints sind ständige Erreichbarkeit, Multitasking und fehlender persönlicher Kontakt. Sie möchten gern wissen, welche Handlungs­empfehlungen sich daraus für Unternehmen ergeben? Werfen Sie einfach einen Blick in unsere Studie und unser Management Summary. Studie kostenlos anfordern Summary lesen Bildmaterial zur kostenlosen Verwendung (Copyright: HIRSCHTEC)

Erst Inspiration, dann Innovation: Mit der 6-3-5-Methode auf Innovationsexpedition

Wer innovativ sein möchte, braucht Ideen. Nur, wie kommen Unternehmen zu ihren Ideen? Nicht selten entstehen Ideen spontan im Gespräch. Entweder, weil wir in der Unterhaltung mit anderen die Lösung für ein bestehendes Problem erkennen, indem wir darüber reden, oder weil wir durch den gegenseitigen Austausch zu Ideen inspiriert werden. […]

Arbeitsräume mit Zukunft – jetzt!

  Haben Sie es bemerkt? Ein Begriff aus der Philosophie hat sich in unsere moderne Arbeitswelt eingeschlichen. Meist sprechen wir von „hybrider Arbeit“, „dezentraler Arbeit“ oder „verteilter Arbeit“. […]

HIRSCHTEC engagiert sich für nachhaltigen Natur- und Umweltschutz

Nachhaltigkeit liegt uns bei HIRSCHTEC sehr am Herzen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass auch zukünftige Generationen die Schönheit unserer Erde erleben und die große Artenvielfalt entdecken können. Deshalb unterstützen wir drei spannende Projekte, die sich stark für einen nachhaltigen Natur- und Umweltschutz engagieren. […]

Lern- und Konfliktkultur in Unternehmen: Wie Mediation auch in Zeiten von digitalem Wandel sinnvoll eingesetzt werden kann

Nicht zuletzt beschleunigt durch die Corona-Pandemie, bewegen sich die Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt teilweise in ungewohnte Richtungen. Agiles und digitales Zusammenarbeiten (z.  B. nach Scrum oder in Sprints) erfordert kürzere Reaktionszeiten. […]

Was Büropräsenz mit Hegel und Feen zu tun hat – oder eben nicht

Es war einmal eine Zeit, in der wussten nur wenige auf dieser Welt, dass es Coronaviren gibt. Dafür wussten damals die meisten arbeitenden Menschen, dass ihr Arbeitsplatz stets außerhalb der Wohnung lag. Später kam eine Zeit, in der Coronaviren weltweit ihr Unwesen trieben. Viele der arbeitenden Menschen gingen darum aus Infektionsschutzgründen häufig aus dem Homeoffice ihrem Job nach. Dieser von Viren erzwungene Wandel brachte den arbeitenden Menschen aus unterschiedlichen Gründen Vor- und Nachteile… Wäre dieser Text ein Märchen, käme jetzt eine Fee eingeschwebt, um die Pandemie zu beenden. Nehmen wir weiter an, die Fee hätte in der Feen-Schule etwas vom Philosophen Hegel begriffen, so würde sie aus dem alten Arbeits-Setting und der pandemiebedingten Homeoffice-Phase das Beste zum Wohle der arbeitenden Menschen synthetisieren. […]

Die glorreichen 7: Was ein „Digital Workplace“ können muss

Teil 1 der Blogreihe: Der „Digital Workplace“ hilft, die Arbeit zu erledigen. Jetzt. […]

Digitales Miteinander: Yammer in der Corona-Zeit einführen

Als soziales Netzwerk für das gesamte Unternehmen hat sich Yammer (heute Viva Engage) aus dem „Office 365“-Paket von Microsoft schon bei vielen Kunden bewährt. Insbesondere der niedrigschwellige Einstieg zum Schreiben von kurzen Beiträgen und Kommentaren lassen das Yammer-Netzwerk schnell wachsen. […]

Speed-Dating mit Bewerbern: Kann das funktionieren? Ja!

Dass das alleinige Posten von Stellenanzeigen heutzutage nicht mehr ausreicht, um qualifizierte Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Begriffe wie „Fachkräftemangel“ und „War for Talents“ sind nicht nur in Personalabteilungen und Führungsetagen allgegenwärtig. Man spricht von einer Entwicklung eines Arbeitgebermarktes hin zu einem Bewerbermarkt, in dem sich die Bewerber in vielen Fachgebieten aussuchen können, wo sie arbeiten möchten. Besonders trifft dies den Mittelstand: Laut einer EY-Studie geben mehr als die Hälfte der Mittelständler an, Aufträge nicht annehmen zu können, da die geeigneten Fachkräfte fehlen. […]